| Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft | Studium, Universität, Hochschulen, Akademien

Erster Abschlussjahrgang der Angewandten Hebammenwissenschaft feiert Examen

Mit der feierlichen Examensverleihung an der htw saar wurde ein bedeutender Schritt für die Zukunft der Hebammenausbildung im Saarland gesetzt: Der erste Jahrgang des Studiengangs Angewandte Hebammenwissenschaft hat erfolgreich seinen Abschluss gemacht.

„Heute ist ein besonderer Tag – nicht nur für die Absolventinnen und Absolventen, sondern auch für das Saarland und die gesamte Hebammenwissenschaft“, betonte Staatssekretär Wolfgang Förster in seinem Grußwort. In Vertretung von Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker würdigte er die große Bedeutung dieser akademischen Ausbildung.

Ein Beruf mit Tradition und Zukunft

Hebammen begleiten werdende Mütter und Familien durch eine der prägendsten Zeiten ihres Lebens. Sie schenken Vertrauen, Halt und Sicherheit – und leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesellschaft. Der Beruf hat eine lange Tradition, doch gleichzeitig ist er so modern wie nie. „Um den Anforderungen unserer Zeit gerecht zu werden, war die Akademisierung der Hebammenausbildung ein entscheidender Schritt“, so Förster.

Der primärqualifizierende Studiengang an der htw saar verbindet wissenschaftliche Expertise mit praxisnaher Ausbildung. „Durch den fundierten und praxisintegrierenden Ansatz sind die Absolventinnen bestens darauf vorbereitet, Frauen und Familien in einer sich stetig wandelnden Gesundheitslandschaft kompetent zu begleiten.“

Starke Ausbildung – große Nachfrage

Das innovative Studienkonzept der htw saar trifft auf große Resonanz: Jährlich bewerben sich rund 200 Interessierte aus dem gesamten Bundesgebiet auf die begehrten Studienplätze. Dies zeigt, dass das Saarland mit der Akademisierung des Hebammenberufs den richtigen Weg eingeschlagen hat. „Mit hochqualifizierten Lehrenden, modernen Lehrkonzepten und starken Kooperationspartnern aus der klinischen Praxis bietet die htw saar eine Ausbildung auf höchstem Niveau“, so Förster.

Ein besonderer Dank galt dabei Frau Prof. Dr. Barbara Cattarius, die als Studiengangsleitung mit ihrer wissenschaftlichen Expertise und langjährigen praktischen Erfahrung wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung des Programms beigetragen hat.

Beste Perspektiven für die Absolventinnen

Mit ihrem Abschluss stehen den Absolventinnen viele Türen offen – sei es in der klinischen Praxis, in der Forschung oder in der Weiterentwicklung der Hebammenversorgung. „Ganz gleich, welchen Weg Sie einschlagen – Sie werden Menschen begegnen, die Ihnen für Ihre Arbeit für immer dankbar sein werden“, gab Förster den frisch examinierten Hebammen mit auf den Weg.

Das Ministerium für Wissenschaft und Forschung gratuliert den Absolventinnen herzlich zu diesem Erfolg und wünscht ihnen viel Freude und Erfüllung auf ihrem weiteren Berufsweg. „Mögen Sie mit Leidenschaft, Kompetenz und Empathie die Geburtshilfe der Zukunft mitgestalten.“

Medienansprechpartner

Miriam Gabriel

Miriam Göller
Stellvertretende Pressesprecherin

Mecklenburgring 23
66121 Saarbrücken