Waldkalkung
Wieso ist Waldkalkung Waldschutz?
Unter einer Waldkalkung (auch Forstkalkung) versteht man das Einbringen von kohlensaurem Magnesiumkalk in sehr stark versauerte Wälder, um dort schonend den pH-Wert des Waldbodens zu erhöhen und somit einer Waldbodenversauerung entgegenzuwirken. Ein intakter Mineralboden sollte pH-Werte über 4,5 aufweisen. Für jeden Standort sollten im Vorfeld Untersuchungen durchgeführt und Proben analysiert werden, um zu sehen, ob eine Kalkung sinnvoll ist oder nicht.
Durch die Verbesserung des pH-Wertes und der bodenphysikalischen Eigenschaften erhalten Mikroorganismen, Regenwürmer und viele andere Bodenlebewesen bessere Lebensbedingungen. Daraus resultiert eine verstärkte Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit. Die Bodendurchlüftung, die Wasserspeicherung und Nährstoffmobilisierung werden verbessert.