Waldbewirtschaftung
Wir pflegen und bewirtschaften den uns anvertrauten Staatswald des Saarlandes nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit. Vor etwa 30 Jahren hat das Saarland als erstes Bundesland, die naturnahe Waldbewirtschaftung - per Verordnung - eingeführt.
Die Wälder auf der gesamten Erde sind nach wie vor akut bedroht. Während in unseren Breiten die weiterhin anhaltende Umweltbelastung und die klimatischen Veränderungen das Hauptproblem darstellen, liegt in den tropischen Regenwäldern und in den Ländern der nördlichen Klimazonen der Grund beim ungezügelten Raubbau.
Mit der Richtlinie für die Bewirtschaftung des Staatswaldes existiert ein schlüssiges Konzept zur nachhaltigen Nutzung des Waldökosystemes. Intergriert in diese Nutzungskonzept sind partielle Nutzungsverzichte, dokumentiert durch die Ausweisung von Naturwaldzellen, Kernzonen und Referenzflächen.
Naturnahe Waldwirtschaft im Saarland bedeutet:
- Standortheimische Mischwälder mit jungen und alten Bäumen sowie verschiedenen Baumarten anstatt Reinbestände
- Waldbestände durch natürliche Prozesse verjüngen
- Kein Kahlschlag
- Natürliche Abläufe nutzen und menschliche Eingriffe soweit als nötig einschränken
- Pflegemaßnahmen beschränken sich auf das Umfeld der Auslesebäume
- Unbehandelte Zwischenbereiche werden der natürlichen Entwicklung überlassen. Sie dienen der natürlichen und genetischen Vielfalt
- Dauerwaldstrukturen mit Einzelbaumnutzung
- Kein Chemieeinsatz
- Schutz des Waldbodes: Forstmaschinen fahren ausschließlich auf Rückegassen im Abstand von 40 m.
- Natürliche Vielfalt bewahren, insbesonder mit Blick auf die Buchenwaldgesellschaften
- Verzicht auf Bewirtschaftung auf 10% der Staatswaldfläche
Unser Ziel: Gemeinwohl orientierte Erhaltung und Nutzung des Ökosystems Wald im Eigentum des Saarlandes
Kontakt und Auskunft
Zu Fragen der Waldbewirtschaftung steht Ihnen beim SaarForst Landesbetrieb der Fachbereich 1.1 zur Verfügung.
Joachim Stelzer
Fachbereich 1.1Biologische und technische Produktion, Bewirtschaftung von Nichts-Staatsflächen
Von der Heydt 12
66115 Saarbrücken
Dokumente
Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)