| Saarforst Landesbetrieb | Wald und Forst

25 Jahre SaarForst Landesbetrieb – Bild Ratespiel

Wissen Sie die Lösung?

Rätsel 1

Es handelt sich um die in den saarländischen Wäldern heimische Haselnuss.

Rätsel 2

Die Holzbaumpfähle werden zur Stabilisierung von Wuchshüllen benötig. Sie verleihen den Hüllen Standfestigkeit

Rästel 3

Das Schwedenfeuer ist eine Wärme- und Lichtquelle aus einem senkrecht stehenden, in der eingeschnittenen Mitte brennenden Baumstamm. Es wurde im Dreißigjährigen Krieg in Europa bekannt und wird heute bei Freizeitaktivitäten und auch von Waldarbeitern genutzt.

Rätsel 4

Was wir üblicherweise als Tannenzapfen bezeichnen, stammt in Wirklichkeit gar nicht von der Tanne, sondern meist von Fichte. Die Tanne bildet aufrecht wachsende Zapfen. Jedoch zerfallen die Tannenzapfen, wenn sie reif sind. Hier ist ein Fichtenzapfen zu sehen

Auflösung4 Auflösung4
Auflösung 4 zu 25 Jahre SFL Foto: SFL

Rätsel 5

Der Eichelhäher ist im Grunde ein eher scheuer Vertreter. Er zählt zu den Sing(!)vögeln und dort zur Familie der Rabenvögel. Meist lässt er aus dem Unsichtbaren seinen krächzenden und andere Waldbewohner warnenden “Gesang” ertönen. Das hat ihm den Titel “Wächter des Waldes” eingebracht. Eine relativ unbekannte Besonderheit ist ein Farbdetail des Eichelhähergefieders:  die Federn im Bereich von Fittich, Handdecken und großen Armdecken haben eine blau-schwarz gebänderte AußenfahneDie sogenannte "Glücksfedern" des Eichelhähers.

Auflösung5 Auflösung5
Auflösung 5 zu 25 Jahre SFL Foto: SFL

Rätsel 6

Zusammen mit Arten wie dem Weidenröschen bildet der Rote Fingerhut die typischen Schlagfluren an Waldrändern, an Waldwegen und auf Lichtungen. Bevorzugt werden kalkarme, leichte saure Böden. Im Saarland profitiert der Rote Fingerhut vom vollen Licht auf den durch Borkenkäferbefall entstandenen Freiflächen

Auflösung6 Auflösung6
Auflösung 6 zu 25 Jahre SFL Foto: SFL

Rätsel 7

Baumschwämme sind Pilze, die sich von Holz ernähren. Sie können gesunde Bäume zum Absterben bringen sowie beim Zersetzen von toten Bäumen helfen.

Auflösung7 Auflösung7
Auflösung 7 zu 25 Jahre SFL Foto: SFL

Rätsel 8

Die Blindschleiche ist eine Echsenart innerhalb der Familie der Schleichen. In Mitteleuropa gehört sie zu den am häufigsten vorkommenden Reptilien. Mit ihrem beinlosen, langgestreckten Körper gleicht sie einer Schlange und wird auch oft für eine solche gehalten.

Auflösung8 Auflösung8
Auflösung 8 zu 25 Jahre SFL Foto: SFL

Rätsel 9

Es handelt sich um die Feder eines Spechtes, wohl eines Kleinspechtes. Der Kleinspecht fühlt sich in Laub- und Mischwäldern zu Hause, optimaler Weise in Wassernähe. 

Auflösung9 Auflösung9
Auflösung 9 zu 25 Jahre SFL Foto: SFL

Rätsel 10

Die Spanische Wegschnecke ist kein Einwanderer aus dem Süden, wie bisher angenommen, sondern es handelt sich um einen mitteleuropäischen Ureinwohner. Sie wird auf der Liste der 100 Tier- und Pflanzenarten geführt, die europaweit den größten negativen Einfluss auf biologische Vielfalt, Wirtschaft und Gesundheit haben.

Auflösung10 Auflösung10
Auflösung 10 zu 25 Jahre SFL Foto: SFL

Rätsel 11

Die Goldgelbe Koralle ist ein Pilz, der überwiegend in Nadelwäldern unter Fichten, aber auch in Laubwäldern wächst. Korallenpilze (oder Ziegenbärte) haben unterschiedliche Gestalt; es gibt Keulen-, Korallen- und Blumenkohlformen. Stets aber handelt es sich um einen Strunk, der sich in zahlreiche Äste gabelt.

Auflösung11 Auflösung11
Auflösung 11 zu 25 Jahre SFL Foto: SFL