„Kommunaler Klima-Club Saarland“
Saarland bündelt die Klima-Politik der öffentlichen Hand
Seit 2023 gibt es im Rahmen der saarländischen Klimapolitik einen „Kommunalen Klima-Club Saar“. Dieser ist ein politisches Netzwerk für die Verwaltungsspitzen, in dem die Expertisen der öffentlichen Hand gebündelt und in Einklang gebracht werden. Die Saar-Kommunen erhalten in diesem Netzwerk individuelle Begleitung, abgestimmt auf die unterschiedlichen Voraussetzungen in den Gemeinden selbst, um den Klimaschutz zu stärken und um den Klimawandel-Folgen zu begegnen.
„Der Klimaschutz ist ein enormes Investitionsprogramm und dies im besten Sinne für die Zukunft der Menschen hier in unserer Heimat“, betont Klimaministerin Petra Berg. „Das Saarländische Klimaschutzgesetz wird ein Mit-Mach-Gesetz, ebenso ist der Kommunale Klima-Club Saarland darauf ausgelegt, die Kommunen aktiv mit in die Ausgestaltung der damit verbundenen Maßnahmen einzubeziehen. Ohne die Mitwirkung aller werden wir unsere Ziele kaum erreichen können. Daher müssen wir den Weg gemeinsam mit jeder Saarländerin und mit jedem Saarländer bestreiten. Das ist nur realisierbar, wenn wir die Kommunen mit ins Boot nehmen.“
Neben Ministerin Berg war auch Kommunalminister Rheinhold Jost bei dem Gründungsplenum Klima-Club dabei. „Die Menschen, die Natur und die Wirtschaft werden in den kommenden Jahren spürbaren Folgen gegenüberstehen und daher muss dieser historische Klimawandel mit all seinen Fragestellungen für das Saarland gemeinsam ausgestaltet werden. Als neues Netzwerk für neue Antworten auf neue Fragen wird der Klima-Club dienen, getreu dem Motto Kommune und Land – Hand in Hand“, bekräftigt Innenminister Reinhold Jost.
Club-Mitglieder sind das Land mit seinen Ministerien und die kommunale Familie mit ihren beiden Verbänden. Die Federführung für die Ausgestaltung des Clubs liegt beim zuständigen Fachministerium für Klima, in dem die Geschäftsstelle für diesen Club eingerichtet wurde.
Ansprechpartner