Der Friedrich-Bödecker-Kreis
1954 gründeten engagierte Autor*innen, Pädagog*innen, Bibliothekar*innen, Buchhändler*innen und Verleger*innen den „Friedrich-Bödecker-Kreis e.V. Hannover“. Benannt wurde der Verein nach dem niedersächsischen Pädagogen Friedrich Bödecker, der bereits in den zwanziger Jahren Kinder- und Jugendbuchautoren in die Schule eingeladen hatte, um neue Formen der Literaturvermittlung zu erproben.
Die Veranstaltungen des Friedrich-Bödecker-Kreises Saarland, die neben der Lesung immer auch Gespräch und Diskussion beinhalten, werden als kurzweiliges Ereignis im (meist schulischen) Alltag erfahren und wirken über den Tag hinaus. Die Erfahrungen zeigen, dass Kinder und Jugendliche durch die persönliche Begegnung mit einer Autor*in eine ganz neue Beziehung zur Sprache, zum Lesen und zur Literatur herstellen. Nicht zu unterschätzen ist, dass die Begegnung mit einer Autor*in die Lesefreude nachhaltig fördert. Gerade im Zeitalter von Internet und Multimedia ist der Hinweis besonders wichtig, dass Lesen die Basis der Bildung ist und auch bleiben wird.
Neben der Vermittlung, Organisation und Finanzierung von Autor*innenlesungen wirken die Landesverbände u.a. bei der Information und Beratung von überregionalen Veranstaltungen (z.B. Literaturtage, Kinder- und Jugendbuchwochen), bei Projekten und Modellversuchen der Leseerziehung, bei Buchausstellungen, bei der Herausgabe von Literaturverzeichnissen der Kinder- und Jugendliteratur und bei der Zusammenarbeit mit institutionellen Partnern der Lesererziehung und der Literaturvermittlung mit.
Für koordinierende und länderübergreifende Aufgaben gibt es den Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise. Er wurde 1981 in Mainz gegründet, die Bundesgeschäftsstelle befindet sich heute in Hannover. Der Bundesverband unterstützt die Landesverbände in ihrer Arbeit und pflegt Kontakte zum Bund und zu überregionalen und internationalen Institutionen.
Das vorliegende Verzeichnis hat keinen Exklusivcharakter. Jeder geeignete Autor*in kann zu Lesungen vermittelt werden, wenn diese von Schulen bzw. Mitveranstaltern angefordert werden und sie die Bedingungen der Bödecker-Kreise anerkennen. Interessenten von Autorenlesungen wenden sich an die Geschäftsstelle des jeweiligen Landesverbandes.