Bibliotheken
Über das Leihangebot hinaus bieten viele öffentliche Bibliotheken Dienste an, die für das junge Lesepublikum in Kindertagesstätten und in Schulen gemacht sind. Denn der einfachste Weg zum Buch ist der in die Bücherei, doch auch dieser Weg sollte schon so früh wie möglich auf vielerlei Weise bereitet werden.
Auf Wunsch von Schulen und Kindertagesstätten werden Bücherkisten nach den Interessen und den aktuell behandelten Themen zusammengestellt und können abgeholt oder auch geliefert werden.
In den Bibliotheken findet eine große Bandbreite von Veranstaltungen statt. Das Angebot reicht von Vorlesetagen, Buchvorstellungen und Bücherflohmärkten über Bilderbuchkino und Märchendarbietungen für kleine Leser*innen (und solche, die es dann natürlich werden wollen) bis hin zu Lesenächten.
Dass Schulklassen Führungen und Bücherei-Rallyes mitmachen können, gilt in den meisten Bibliotheken als selbstverständlich. Zum Besitz eines Leseausweises lässt sich mancherorts auch ein BIB-Führerschein machen.
Kurz vorgestellt
Es gibt viele Bibliotheken, die sich umfangreich in der Leseförderung engagieren. Ein paar Beispiele seien hier in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
Dillingen
Die Angebote der »Stadtbibliothek Dillingen gibt es auch zum Mitnehmen – ein schneller Download liefert den Interessierten sofort informative Flyer als PDF-Dokument.
Der Newsletter mit Veranstaltungen und Aktivitäten wird monatlich aktualisiert. Von Vorlesestunden für 3-6-Jährige und der Kreativen Schreibwerkstatt erfährt man ebenso wie von saisonalen Aktionen wie etwa dem »Internationalen Kinderbuchtag.
Erzieher/innen finden, was sie für ihre Kindergruppen brauchen: Materialien für den Einsatz in der Kindertagesstätte (Kniereiter, Geschichten-CDs, Bilderbücher, …) und Medienkisten. Beim Besuch der Bibliothek können auch die Kleinen schon einen „Bibfit“-Führerschein für ihre Bibliothek machen.
Für Schulen werden alle diese Angebote dem Alter angemessen fortgeführt und um Interaktive Leseförderung, PC-Arbeitsplätze, Führungen und Lesungen erweitert.
Die Stadtbibliothek Dillingen ist eine von zwölf Büchereien, die den Kreisentscheid des Lesedino-Wettbewerbs ausrichten.
Homburg
Einiges zu bieten hat auch die Stadtbibliothek Homburg. In Partnerschaft mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) hat sie das Netzwerk Lesekompetenz aufgebaut. Der Homburger Lesesommer gibt jedes Jahr Kindern besondere Anreize zum Lesen. Man kann Mitglied des Leseclubs werden. Zahlreiche Homburger Bürger*innen unterstützen die Bibliothek als Lesepat*innen.
Ein beachtliches Beispiel für Kooperation mit der Schule geben die fünf Zweigstellen der Stadtbibliothek in fünf Grundschulen der Stadt. Öffnungszeiten und Kontaktdaten erfährt man auf der Homepage.
Die Stadtbibliothek Homburg ist eine von zwölf Büchereien, die den Kreisentscheid des Lesedino-Wettbewerbs ausrichten.
Merzig
Mit gut einem Drittel jungem Lesepublikum beweiset die Stadtbibliothek Merzig, dass sie mehr kann als nur Bücher ausleihen. Vorträge, Autorenlesungen und Ausstellungen erweitern das Programm und machen die Bücherei zu einem Veranstaltungsort. Mit vielseitigen Bilderbuchvorstellungen, Bilderbuchkino und Kindertheater ist die Fülle der Leseförderaktionen noch nicht erschöpft. Und besonders in den Kinder- und Jugendbuchbereich wird investiert. Es stehen für Schulen und Kindergärten Medienpakete zu unterschiedlichen Themen zur Verfügung.
Die Stadtbibliothek Merzig ist eine von zwölf Büchereien, die den Kreisentscheid des Lesedino-Wettbewerbs ausrichten.
Saarbrücken
Die Stadtbibliothek Saarbrücken hält nicht nur eine beeindruckende Vielfalt von Angeboten bereit, sie stellt sie auch vor.
Da ist zunächst einmal die Kinderbibliothek im Hause. Ob Babys, Vorschulkinder oder Jugendliche – an alle ist gedacht. Es beginnt mit Vorlesen: Bilderbücher für die Kleinsten und Vorlesenachmittage mit Schatzsuche. Auf der Suche nach dem passenden Schmöker helfen Bilderbuchtipps weiter.
Die Stadtbibliothek macht sich auch selbst auf den Weg. Krippen, Kitas, Grundschulen und Weiterführende Schulen können mit dem Institutionsausweis Bücher- und Medienkisten zusammenstellen und anliefern lassen.
Die Bücherei kann sogar fahren! Saarbrücker Grundschulkinder freuen sich, wenn einmal im Monat der Bücherbus vor ihrer Schule hält. Eingerichtet mit Regalen, Büchertrögen und sogar einer Verbuchungstheke lässt die bunte und reichhaltige Auslage auf vier Rädern kaum Kinderwünsche offen. Bemerkenswert: Die Stadtbibliothek Saarbrücken hat sogar einen eigenen Artikel auf Wikipedia!
Die Stadtbibliothek Saarbrücken ist eine von zwölf Büchereien, die den Kreisentscheid des Lesedino-Wettbewerbs ausrichten.
St. Wendel
Auf der Homepage der Stadt- und Kreisbibliothek St. Wendel im Mia-Münster-Haus wird schnell fündig, wer Veranstaltungen oder Angebote für Kinder, Jugendliche, Kitas oder Schulen sucht.
Wann der Lesetreff zusammenkommt oder was eigentlich Antolin ist, erfahren junge Lesemenschen ebenso, wie Erziehende Bücherkisten bekommen, die nicht weniger als sechzehn Interessenkreise abdecken. Unterrichtende an Schulen bestellen sich »Klassensätze, wenn sie Ganzschriften im Unterricht lesen, und erhalten stets aktuellen Lesestoff.
Die Stadt- und Kreisbibliothek St. Wendel ist eine von zwölf Büchereien, die den Kreisentscheid des Lesedino-Wettbewerbs ausrichten.
Sulzbach
Übersichtlich und mit einem Blick erfassbar zeigt sich die Website der Stadtbibliothek Sulzbach, so dass jeder schnell findet, was er sucht.
Bücherreisen, Erzähltheater, Bilderbuchkino … auch viele „Zugereiste“ können sich beim Deutsch-arabischen Vorlesen verstanden fühlen. Mit dem Bilderbuchkoffer kommt die Leseförderung auch zu den Kleinsten. Und wie in Homburg, so gibt es einen Lesesommer auch in Sulzbach.
Der Welttag des Buches findet auch hier statt, der »Friedrich-Bödecker-Kreis ist ein häufiger Gast. Auf Anfrage bietet die Stadtbibliothek Lesekisten und Bibliotheksführungen an. Quizfreunde unter der jungen und jüngsten Leserschaft finden auch hier den beliebten »Antolin.
Viel Freude macht der Besuch der Website auch wegen der reichen Bebilderung, welche die klare Gliederung nach Vorschulbereich, Schule und Kindern und Jugend anschaulich begleitet.
Wadern
Der Stadtbibliothek Wadern ist Leseförderung ein besonderes Anliegen – die lange Liste der Angebote belegt dies.
Ehrenamtliche Lesepaten sind in den Kindergärten, Schulen und dem Familienzentrum unterwegs, um lesende Kinder zu unterstützen. Durch Bibliotheksführungen werden auch für kleinere Kinder „Bibfit“ gemacht. Bilderbuchkino, Lesenächte, Erzähltheater bereiten das Leseerlebnis phantasievoll auf. Es gibt Bücherflohmärkte und ein regelmäßiges Bücherregal auf dem Marktplatz. Das ist aber noch nicht alles…