Fortbildungen
Das Referat F2 veröffentlicht Fortbildungsangebote für haupt-, neben- und ehrenamtliche Mitarbeitende aus Öffentlichen Bibliotheken im Saarland.
Im Herbst geht es um Öffentlichkeitsarbeit, Erfahrungsaustausch und Bibliothekssoftware.
Ein erstes Schlaglicht auf 2025 zeigt, es wird um strategische Entwicklung der Bibliotheksarbeit gehen.
Hier finden Sie die aktuellen Fortbildungsangebote sowie dazu ausgewählte Angebote anderer Anbieter:
ERFA-Treffen in der Stadtbibliothek Völklingen
Veranstalter: MBK | Gastgeber: Stadtbibliothek Völklingen | Termin: Montag, 14.10.2024 10-16 Uhr | Anmeldeschluss: 01.10.2024 | Kategorie: Vernetzung | Ort: Stadtbibliothek Völklingen | Gebühr: 0 €. Anmeldung per Mail an:
as.joerg@kultur.saarland.de
. | Die Anmeldung ist erst nach Bestätigung gültig.
Kolleginnen und Kollegen kommen zum Erfahrungsaustausch zusammen. Im Rahmen des Treffens werden die Angebote der Stadtbibliothek Völklingen vorgestellt. Danach können die Besucher:innen zu vorher besprochenen Kriterien in die fachliche Reflexion gehen. Max. 16 TN.
Medienkommunikation - Strategien der digitalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Bibliotheken
Veranstalter: MBK und Landesmedienanstalt Saar (LMS) | Dozent: Klaus Dittrich | Termin: Mo, 25.11.2024, 9-13 Uhr und tba.1.2025, 9-13 Uhr | Anmeldeschluss: 01.10.2024 | Kategorie: Öffentlichkeitsarbeit | Ort: LMS, Online, Radio-Salü | Gebühr: 0 €, es entstehen ggf. Stornierungsgebühren | Anmeldung per Formular (im Downloadbereich am Ende der Seite).
25.11.2024, LMS: Der Journalist und Moderator Klaus Dittrich vermittelt wichtige Kenntnisse für den Arbeitsalltag. Hintergrund ist die Frage, wie Ihre Meldungen am effizientesten zu den Bürger:innen gelangen. Damit dies abgestimmt auf die Workshop-Teilnehmer:innen geschieht, senden wir Ihnen nach der Kursanmeldung einen Link, über den Sie anonymisiert und nicht zurückverfolgbar, Ihre Fragen stellen können. Es folgt, in terminlicher Absprache mit den Teilnehmenden, ein Redaktionsbesuch. Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit Redakteur:innen auszutauschen und zu sehen, welche Entscheidungskriterien diese bei Ihrer Programmplanung im Blick haben.
tba.01.2025, online: Hier können Sie das Feedback des Dozenten und der Kolleg:innen einholen sowie Workshop-Inhalte vertiefen. Terminfindung in Rücksprache mit den Teilnehmer:innen.
Ein Tag für die Bibliotheca-Anwender:innen im Saarland
Veranstalter: OCLC und MBK | Dozent:innen: tba | Termin: Mo, 18.11.2024, 9-18 Uhr | Anmeldeschluss: 27.9.2024 | Kategorie: Software-Training | Ort: tba | Gebühr: 0 € | Anmeldung per Mail, s.u..
Aus dem Programm
- Session mit Neuem, Tipps und Tricks rund um Bibliotheca | Hier präsentieren wir Ihnen alle Neuigkeiten zur BIBLIOTHECAnext Version 12, unserer neuen App, neue Partnerschaften sowie hilfreiche Tipps und Tricks aus dem Support. Ihre Fragen sind dabei besonders willkommen.
- OPEN Schulung | Eine umfassende Schulung zu unseren OPEN-Funktionen.
- Statistikschulung | Erhalten Sie tiefe Einblicke in die Statistikfunktionen und deren Anwendung.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 27. September 2024 bei Frau Schwarz, ines-ricca.schwarz@oclc.org an.
Strategie-Workshop zur Erstellung eines Konzepts mit zukunftsfähigen operativen und strategischen Zielen. Für die Bibliotheksarbeit in Ihrer Kommune
Veranstalter: MBK | Dozentin: Sonja Bluhm | Termine: 29.01.2025, 9-16 Uhr (Präsenz), 29.04.2025, 9-16 Uhr (Präsenz) 30.06.2025, 9-12 Uhr (Online), 29.09.2025, 9-12 Uhr (Online), 12.11.2025, 9-16 Uhr (Präsenz) Anmeldeschluss: 1.12.2024 | Kategorie: Bibliotheksentwicklung | Ort: tba | Gebühr: 0 €, es entstehen ggf. Stornierungsgebühren (750,- €) | Anmeldung per Formular (im Downloadbereich am Ende der Seite).
Dieser Workshop richtet sich an Bibliotheksleitungen/ihre Stellvertretung und maximal eine weitere Person, z.B. aus dem Kulturausschuss, dem Bildungsreferat etc. Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer:innen vom Arbeitgeber ausreichendes Datenmaterial über die Kommune sowie angemessene Arbeitszeitkontingente für die Konzeption erhalten. Im Workshop ist die Begutachtung Ihres Konzepts mit individuellem Feedback durch die Dozentin enthalten. Mit den Impulsen aus den Workshop-Terminen erarbeiten Sie über das Jahr ein Strategie-Konzept, welches die aktuelle Situation der Bibliothek und Ihrer Kommune, kommende Herausforderungen und Anpassungsschritte auf diese abbildet. So findet sich die Möglichkeit, Ihr ganzes Team in den Anpassungsprozess einzubinden. Bei der Planung können Sie passgenau auf Ihren Bedarf eingehen und aktuelle fachliche Entwicklungen aufgreifen und zeichnen Ihre Leitlinien vor, diese könnten lauten:
- einen Dritten Ort als Einrichtung für Begegnung und Austausch sowie des lebenslangen Lernens ausbauen,
- die klassische Rolle der Bibliothek als Vermittlerin von Informations- und Medienkompetenz stärken,
- Nachhaltigkeitsziele aus der Agenda 2030 aufgreifen,
- Demokratiebildung in die Programmplanung aufnehmen,
- gemeinsam mit starken Kooperationspartnern das Veranstaltungsangebot erweitern,
- Maßnahmen für die Personalentwicklung ableiten u.v.m.