| Ministerium für Bildung und Kultur | Bildung, Schule

Tour zum Schulstart trifft Startchancen-Tour: Förderschulcampus am Ziehwald für inklusive Bildung und individuelle Förderung

Zum Auftakt des neuen Schuljahres besuchte Bildungsstaatssekretärin Jessica Heide gemeinsam mit Landrat Sören Meng den Förderschulcampus am Ziehwald in Neunkirchen. Dort sind seit 2019 die Förderschule Lernen „Schule am Ziehwald“ und die Staatliche Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung „Wingertschule“ an einem Standort vereint und setzen wichtige Impulse für inklusive Bildung und individuelle Förderung.

Bildungsstaatssekretärin Jessica Heide: „Der Förderschulcampus am Ziehwald zeigt eindrucksvoll, wie inklusive Bildung und individuelle Förderung Hand in Hand gehen. Die enge Kooperation der Förderschulen am gemeinsamen Standort bietet optimale Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Innovative Lern- und Erfahrungsräume, abgestimmte Förderkonzepte und die enge Zusammenarbeit von Lehrkräften, pädagogischem Personal und Schulsozialarbeit schaffen eine ganzheitliche Lernumgebung. Die intensive Förderung im Ganztag und die Möglichkeiten, die das Startchancen-Programm bietet, schaffen einen wichtigen Rahmen, um individuelle Lernbedarfe gezielt zu unterstützen und Chancengerechtigkeit zu fördern. Gerade in Zeiten wachsender Herausforderungen sind solche flexiblen, innovativen Ansätze wichtig, die Modellcharakter für andere Schulen haben können.“

Im Rahmen des Startchancen-Programms setzen die Förderschulen am Campus auf vielfältige Projekte zur gezielten Unterstützung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bewegung im Schulalltag sowie der Stärkung der psychischen Gesundheit, um Wohlbefinden und Resilienz der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Handlungsorientierte Unterrichtsmaterialien und neu gestaltete Lernräume vermitteln Lerninhalte praxisnah und motivierend. Darüber hinaus stärkt die Schule durch gezielte Demokratiebildung die Partizipation der Schülerinnen und Schüler und macht demokratische Prozesse im Alltag erfahrbar. Jahrgangsübergreifende Lernräume fördern zudem soziale Kompetenzen und stärken die Schulgemeinschaft. Weitere Maßnahmen wie Suchtprävention, erlebnispädagogische Angebote, sportliche Aktivitäten und kulturelle Projekte unterstützen die persönliche Entwicklung und soziale Integration. Ergänzt wird das Angebot durch individuelle Schulassistenz für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf.

Landrat Sören Meng: „Das Startchancenprogramm fördert Potentiale und stärkt Schülerinnen und Schüler sowie Schulen nachhaltig. Ich freue mich sehr, dass hier auch die wichtige Arbeit der Förderschulen gewürdigt wird.“

Im ersten Förderzeitraum von Januar 2025 bis zum Ende des Schuljahres 2026 erhält der Förderschulcampus am Ziehwald in Neunkirchen im Rahmen des Startchancen-Programms insgesamt 230.642 Euro an Fördermitteln – davon 140.040 Euro aus Säule II zur individuellen Förderung und 90.602 Euro aus Säule III zur Stärkung der multiprofessionellen Teams.

Für die folgenden acht Jahre sind jährlich rund 70.000 Euro für das individuelle Chancenbudget sowie etwa 57.000 Euro für die multiprofessionellen Teams vorgesehen. Zusätzlich stehen jährlich rund 120.000 Euro aus Säule I zur Verfügung, um bauliche Maßnahmen an der Schule umzusetzen und die Lernumgebung weiter zu verbessern.

Medienansprechpartner

Jannica Hümbert, Stellvertrende Pressesprecherin des Ministerium für Bildung und Kultur

Jannica Hümbert
Pressesprecherin

Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken