| Ministerium für Bildung und Kultur | Bildung

Knapp 8.000 junge Menschen haben im Saarland das Abitur, den Mittleren Bildungsabschluss oder den Hauptschulabschluss erlangt

Die Prüfungen für das Abitur, den Mittleren Bildungsabschluss (MBA) und den Hauptschulabschluss (HSA) sind erfolgreich abgeschlossen – jetzt liegen die Ergebnisse vor. 3008 junge Menschen erlangten das Abitur, 2930 den MBA und 1996 den HSA. Der Notendurchschnitt beim Abitur liegt bei 2,39, 94 Prozent der Prüflinge haben das Abitur bestanden. Mit knapp 99 Prozent der Schülerinnen und Schüler, die zu den MBA-Prüfungen angetreten sind, haben fast alle diese bestanden. Bei den HSA-Prüfungen waren es ca. 93 Prozent der Prüflinge.

Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot: „Ich gratuliere allen Absolventinnen und Absolventen von Herzen zu den erreichten Abschlüssen. Mein besonderer Dank gilt unseren engagierten Teams an den Schulen, die sie auf diesem Weg mit viel Hingabe begleitet haben. Diese Abschlüsse sind das Ergebnis jahrelanger Anstrengung, unermüdlichen Fleißes und harter Arbeit – Eigenschaften, die für den nächsten Lebensabschnitt von großer Bedeutung sind. Mit dem abgeschlossenen Abitur, MBA oder HSA starten die jungen Menschen in ein aufregendes neues Kapitel. Mit ihren Abschlüssen in den Taschen stehen den stolzen Absolventinnen und Absolventen nun viele Türen offen, um den nächsten Schritt in ihre Zukunft zu gehen, sei es für eine weiterführende Ausbildung, ein Studium oder den Einstieg ins Berufsleben. Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften ist hoch und es warten zahlreiche Chancen und Perspektiven auf unsere jungen Talente. Informationen und Beratung dazu finden sich zum Beispiel auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit, bei der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer und der Arbeitskammer. Ich wünsche allen Absolventinnen und Absolventen viel Erfolg und alles Gute für ihre Zukunft!“

HSA- und MBA-Prüfungen an Gemeinschafts-, Förder- und privaten Schulen

Die Prüfungen zum HSA haben in diesem Jahr 1.996 Schülerinnen und Schüler bestanden (Vorjahr: 1.863). Nicht bestanden haben 143 Schülerinnen und Schüler (Vorjahr: 103). (Hierbei sind nur die Schülerinnen und Schüler berücksichtigt, die den HSA mit der Abschlussprüfung erlangt haben.)

Die Prüfungen zum MBA haben in diesem Jahr 2.930 Schülerinnen und Schüler bestanden (Vorjahr: 3.105). Nicht bestanden haben 24 (Vorjahr: 33). (Hierbei sind auch die Schülerinnen und Schüler berücksichtigt, die den MBA mit dem Übergang in die Klassenstufe 11 erreicht haben).

„Ein Schulabschluss ist eine verlässliche Eintrittskarte in den Arbeitsmarkt und ermöglicht es, das eigene Leben selbstbestimmt zu gestalten. Vor diesem Hintergrund tragen wir unserer Verantwortung für eine faire und zukunftsorientierte Bildung Rechnung. Genau hier setzt unsere Reform der Schulabschlüsse an. Mit der neuen Prüfungsordnung für den Hauptschulabschluss ab dem Schuljahr 2025/26 sowie für den Mittleren Bildungsabschluss ab dem Schuljahr 2026/27 schaffen wir mehr Bildungsgerechtigkeit und fördern eine zeitgemäße Leistungsbewertung. Statt punktueller Abschlussprüfungen wird der schulische Weg der Schülerinnen und Schüler ganzheitlich betrachtet. Die Prüfungsleistungen verteilen sich über das Schuljahr und werden in neuen, kompetenzorientierten Formaten erbracht, die zeigen, was die Jugendlichen tatsächlich können. So stärken wir die individuelle Entwicklung, ermöglichen Lernen bis zum Schuljahresende und unterscheiden klar zwischen Prüfungs- und Jahresleistungen. Auch den Übergang zwischen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen wollen wir weiter verbessern. Besonders Schülerinnen und Schüler, die zu einem späteren Zeitpunkt an unseren Schulen ankommen, erhalten eine engmaschigere Betreuung und Begleitung“, erklärt die Ministerin.

Abiturprüfungen

Von den 3.008 Abiturientinnen und Abiturienten, die die Prüfung bestanden haben, erlangten die Hochschulreife 2.154 am Gymnasium (Vorjahr: 2.167), 507 an einer Gemeinschaftsschule oder am Schengen Lyzeum (Vorjahr: 483), 305 in der gymnasialen Oberstufe mit berufsbezogenen Fachrichtungen an Berufsbildungszentren (Vorjahr: 337) und 42 an den Freien Waldorfschulen (Vorjahr: 36). Dabei erreichten in diesem Jahr 89 Abiturientinnen und Abiturienten den Notendurchschnitt 1,0 (Vorjahr: 89). Die Abiturdurchschnittsnote im Abiturjahr 2024 war 2,39 (Vorjahr 2,35). Die Abiturprüfungen nicht bestanden haben 192 Prüflinge (Vorjahr: 223).

„Das Abitur bleibt der höchste schulische Abschluss und öffnet vielfältige Wege für Studium und Beruf. Mehr als ein Drittel der Schülerinnen und Schüler im Saarland erreichen heute das Abitur – ein deutliches Zeichen für die Chancen, die unser Bildungssystem bietet. Mit der Rückkehr zu G9 schaffen wir wieder mehr Zeit für individuelle Förderung, Persönlichkeitsbildung und vertieftes Lernen an unseren profilstarken Gymnasien. Unser Ziel ist es, das Gymnasium als leistungsstarken und gerechten Bildungsort weiterzuentwickeln, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch kritisches Denken und soziale Kompetenzen stärkt. Die guten Bestehensquoten und Leistungen zeigen, dass unsere Schulgemeinschaften hervorragende Arbeit leisten“ schließt Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot ab.

Medienansprechpartner

Jannica Hümbert, Stellvertrende Pressesprecherin des Ministerium für Bildung und Kultur

Jannica Hümbert
Pressesprecherin

Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken