Für beste Bildung von Anfang an: Bildungsministerin zertifiziert 60 neue Fachkräfte für saarländische Kitas
Die Fachkräfteoffensive in der frühkindlichen Bildung wirkt: Insgesamt 60 neue Fachkräfte haben heute ihre Abschlusszertifikate erhalten. Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot überreichte sie ihnen in einer Feierstunde an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (htw saar).
Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot: „Kindertageseinrichtungen haben sich in den letzten 30 Jahren von der angeleiteten Spielecke für die Kleinsten zu inklusiven Bildungseinrichtungen entwickelt, die jedem Kind nicht nur die Möglichkeit zur Weiterentwicklung bieten, sondern es auch wertschätzend in seiner kulturellen und sprachlichen Realität wahrnehmen und begleiten. Deshalb unterstützen wir als Landesregierung unsere Kindertageseinrichtungen nicht nur bei der Gewinnung von Fachkräften, sondern sind uns auch der Bedeutung einer an den Kindern orientierten, guten und kompetenten Qualifikation bewusst. Die htw saar schafft mit innovativen Studiengängen und Anpassungslehrgängen die Brücke zwischen wissenschaftlicher Forschung und praktischer Anwendung – eine Verbindung, die für die Weiterentwicklung unserer Kindertageseinrichtungen unverzichtbar ist. Nur durch diese enge Kooperation können wir den Herausforderungen einer sich stetig wandelnden Gesellschaft gerecht werden und Kindern beste Bildung von Anfang an ermöglichen, die wirklich zeitgemäß, inklusiv und chancengerecht ist.“
Insgesamt 40 Absolventinnen und Absolventen des Anpassungslehrgangs „Kindheitspädagogik“ sowie 20 Studierenden des Zertifikatsstudiengangs „Sprache, Differenzsensibilität und interkulturelle Erziehung“ erhielten heute Ihre Abschlusszertifikate.
Der Anpassungslehrgang „Kindheitspädagogik“ ist ein wissenschaftliches Weiterbildungsangebot des CEC Saar, der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung für Weiterbildung an der htw saar. Pädagogische Fachkräfte aus dem In- und Ausland werden auf hohem Niveau qualifiziert, um in saarländischen Kitas ihre Expertise einzubringen. Über 120 Teilnehmende haben den Lehrgang bereits erfolgreich absolviert, und damit auf den Fachkräftebedarf reagiert. Der praxisorientierte Lehrgang stärkt die pädagogische Handlungskompetenz und bereitet optimal auf die Anforderungen im Arbeitsalltag vor. Internationale Fachkräfte mit einem akademischen Abschluss werden vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Projekt INAQUA gefördert.
Der Zertifikatsstudiengang „Sprache, Differenzsensibilität und interkulturelle Erziehung“ richtete sich ursprünglich v.a. an die Fachkräfte der Sprach-Kitas. Er steht aber allen pädagogischen Fachkräften in saarländischen Kitas zur Verfügung und wird aktuell vom Ministerium für Bildung und Kultur finanziert. Weit mehr als 200 Teilnehmende haben seit Beginn dieses Zertifikat erfolgreich abgeschlossen. Ziel ist es, die sprachliche Entwicklung der Kinder zu fördern und eine wertschätzende Haltung gegenüber kultureller Vielfalt zu stärken – ein wichtiger Beitrag zur Qualitätssicherung und Integration in den Kitas.
Prof. Dr. Charis Förster, Studienleitung an der htw saar: „Mit unseren Qualifizierungsangeboten eröffnen wir nicht nur berufliche Perspektiven für Fachkräfte, sondern fördern zugleich die Qualitätsentwicklung in der frühkindlichen Bildung. Unsere Zertifikate verbinden wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Relevanz – das kommt unmittelbar den Kindern in den saarländischen Kitas zugute.“
Medienansprechpartner
Jannica Hümbert
Stellvertretende Pressesprecherin
Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken