Individuelle Stärkung von Nachwuchsmusikerinnen und –musikern: Ministerium für Bildung und Kultur unterstützt die Talentförderung des Landesmusikrates
Das Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) fördert das Projekt „Talentförderung 2025“ des Landesmusikrates Saar e.V. mit einer Zuwendung von über 20.000 Euro. Damit unterstützt der Landesmusikrat verschiedene Maßnahmen, um Nachwuchsmusikerinnen und -musiker noch differenzierter und individueller zu fördern.
Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot: „Musik ist nicht nur ein kulturelles Gut, sondern spielt eine zentrale Rolle in der persönlichen Entwicklung. Sie fördert Kreativität, Teamarbeit sowie soziale Kompetenzen und gibt insbesondere jungen Menschen aus sozial benachteiligten Verhältnissen die Chance, ihre Talente zu entdecken und zu entfalten. Musik hat eine eigene Sprache, die jede und jeder versteht, unabhängig von Herkunft, sozialem Status oder Fähigkeiten. So trägt sie entscheidend dazu bei, einen gleichberechtigten Zugang zu kultureller Bildung zu ermöglichen. Darüber hinaus stärkt sie sowohl das Selbstbewusstsein als auch die gesellschaftliche Teilhabe. Daher freue ich mich besonders, dass der Landesmusikrat sich für alle Kinder und Jugendliche einsetzt, beispielsweise durch die Reduzierung der Teilnehmerbeiträge, um sicherzustellen, dass niemand ausgeschlossen wird.“
Im Rahmen des Projekts „Talentförderung“ werden Jugendliche durch Fort- und Weiterbildungskurse, Coachings sowie Stipendien optimal auf Wettbewerbe, Vorspiele und ein Musikstudium vorbereitet. Weitere Bausteine des Projekts sind das „Instrument des Jahres 2025 – Stimme“, das Meisterkurse und Workshops umfasst, sowie ein Kompositionsstipendium, bei dem eine Komposition in Auftrag gegeben und anschließend mit einem Jugendensemble des Landes einstudiert wird.
Bernhard Fromkorth, Präsident des Landesmusikrat Saar e.V.: „Die Förderung musikalischer Nachwuchstalente beginnt beim Landesmusikrat mit dem Wettbewerb ‚Jugend musiziert‘. Entscheidend für die nachhaltige Entwicklung junger Musikerinnen und Musiker sind aber die darauffolgenden Anschlussmaßnahmen. Dazu gehören die landesweiten Jugendensembles. Aber vor allem braucht es auch gezielte, individuelle Förderangebote, um Begabungen wirklich entfalten zu können. Genau hier entstehen auch wichtige Impulse für die Ausbildung unserer zukünftigen Musikpädagoginnen und -pädagogen. Die Talentförderung ist demnach nicht nur Einzelförderung begabter junger Menschen, sondern eine Investition in die zukünftige musikalische Vielfalt unseres Landes.“
Der Landesmusikrat Saar e.V. vertritt die Interessen von 25 Institutionen und Verbänden, die das saarländische Musikleben prägen. Dabei setzt sich der Landesmusikrat sowohl für professionelle Musikschaffende als auch für Amateurinnen und Amateure ein. Mit Projekten wie „Jugend musiziert“ sowie dem Landes-Jugend-Symphonie-Orchester Saar und dem JugendJazzOrchester des Saarlandes wird bereits ein bedeutender Schwerpunkt auf die Jugendarbeit gelegt.
Medienansprechpartner
Jannica Hümbert
Stellvertretende Pressesprecherin
Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken