| Ministerium für Bildung und Kultur | Bildung, Schule

Per App zum Traumjob: Pilotphase „berufswahlapp“ startet an saarländischen Schulen

Die App „berufswahlapp“ ist ein digitales Hilfsmittel zur Begleitung von Schülerinnen und Schülern bei der selbstorganisierten Gestaltung ihres individuellen Wegs in die Berufs- und Arbeitswelt und wurde bereits in mehreren Bundesländern erprobt. Mit Beginn des Schuljahres 2025/26 startet sie auch im Saarland.

Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot: „Die ‚berufswahlapp‘ ist ein weiterer zukunftsweisender Baustein für die Digitalisierung an unseren Schulen. Die Entscheidung für den richtigen beruflichen Weg ist eine der wichtigsten Weichenstellungen im Leben eines jeden jungen Menschen. Sie beeinflusst die berufliche Zukunft und bietet die Gelegenheit, den eigenen Charakter zu formen und sich selbst besser kennenzulernen. Man entdeckt seine Stärken, Talente und Leidenschaften. Mit der neuen App schaffen wir einen modernen, niedrigschwelligen Zugang zur beruflichen Orientierung, der junge Menschen dort abholt, wo sie sich ohnehin bewegen – im digitalen Raum. So stärken wir ihre Eigenverantwortung und fördern zugleich die Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern und Beraterinnen und Beratern.“

Die bereits seit 20 Jahren in Schulen im Rahmen der beruflichen Orientierung eingesetzten Instrumente „Berufswahlpass“ und „ProfiPASS für junge Menschen“ sind in die Jahre gekommen und entsprechen nicht mehr dem Zeitgeist und der Lebenswelt junger Menschen. Die „berufswahlapp“ ist eine digitale Weiterentwicklung des Berufswahlpasses. Sie greift wesentliche Elemente der Beruflichen Orientierung auf und ergänzt sie mit interaktiven Aufgaben, Dokumentations- und Präsentationsmöglichkeiten.

Die App funktioniert nicht als Diagnoseinstrument oder als Leistungsbeurteilung. Im Gegenteil – sie regt Schülerinnen und Schüler dazu an, ihre individuellen Erfahrungen vor dem Hintergrund ihrer Interessen und Fähigkeiten sowie den Möglichkeiten, Bedarfen und Anforderungen der Arbeits- und Berufswelt abzuwägen, gemeinsam mit Bezugs- und Beratungspersonen zu reflektieren und so den eigenen Berufsorientierungsprozess selbst zu planen und zu steuern.

Das Ministerium für Bildung und Kultur war bei der Entwicklung der „berufswahlapp“ eingebunden. Die Schulen, die zu Beginn des Schuljahres 2025/26 die App als digitales Berufswahlportfolio einführen möchten, erhalten eine intensive und enge Betreuung beim Start. Außerdem wird eine Arbeitsgruppe „berufswahlapp“ gegründet, die die Einführung des digitalen Portfolios und die Entwicklung eines Leitfadens zum fächerübergreifenden und –verbindenden Arbeiten mit der App begleitet. In Zusammenarbeit mit dem Bildungscampus Saarland wird ein Schulungs- und Fortbildungsangebot für Lehrerinnen und Lehrer erstellt.

Medienansprechpartner

Jannica Hümbert, Stellvertrende Pressesprecherin des Ministerium für Bildung und Kultur

Jannica Hümbert
Stellvertretende Pressesprecherin

Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken