| Ministerium für Bildung und Kultur | Bildung, Kindergärten, Horte und Krippen, Politische Bildung, Schule

Vielfältige Bildung im Fokus: Präsidentin der Bildungsministerkonferenz Simone Oldenburg zu Besuch im Saarland

Die Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (Bildungs-MK), Simone Oldenburg, Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, hat gemeinsam mit der saarländischen Bildungsministerin und A-Koordinatorin der Bildungs-MK, Christine Streichert-Clivot, mehrere Bildungseinrichtungen im Saarland besucht.

Im Mittelpunkt des Besuchs standen der direkte Austausch mit pädagogischen Fachkräften, Einblicke in innovative Bildungsansätze sowie die Umsetzung zentraler Förderprogramme zur Stärkung von Bildungsgerechtigkeit.

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz Simone Oldenburg: „Der Besuch im Saarland hat eindrucksvoll gezeigt, wie mit Herz, Haltung und großer Professionalität in gute Bildung für die Kleinen und Großen investiert wird. Besonders beeindruckend war, mit wie viel Zuwendung hier Zweisprachigkeit gelebt wird. Die deutsch-französischen Bildungsangebote sind nicht nur ein kultureller Schatz, sie eröffnen den Kindern echte Zukunftschancen und das von klein auf. Ob Sprachförderung, Mitbestimmung oder gezielte Unterstützung durch Programme wie Startchancen: Hier wird Bildungsgerechtigkeit ganz praktisch umgesetzt. Solche Einblicke sind wertvoll, denn gute Bildung entsteht vor allem im Dialog, im gemeinsamen Handeln und durch den Willen, jedes Kind stark zu machen.“

Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot: „Es war mir eine große Freude und Ehre, meiner Kollegin Simone Oldenburg zu zeigen, wie wir im Saarland beste Bildung von Anfang an mit hoher Qualität und großem Engagement gestalten. Ihr Besuch ist ein starkes Zeichen für die Bedeutung länderübergreifender Zusammenarbeit. Gerade in Zeiten, in denen Bildung vor vielfältigen Herausforderungen steht, ist dieser Dialog unerlässlich. Er schafft Raum für neue Impulse, gegenseitiges Lernen und gemeinsame Lösungen. Ich bin überzeugt, dass wir nur gemeinsam die Qualität und Chancengerechtigkeit in unseren Bildungssystemen nachhaltig stärken können.“

Als „französischstes“ aller Bundesländer legt das Saarland traditionell einen Schwerpunkt auf Zweisprachigkeit – und das bereits in der frühkindlichen Bildung. Mehr als die Hälfte der saarländischen Kitas arbeiten bilingual, 42 Prozent aller Elysée-Kitas bundesweit befinden sich im Saarland. In der Kita Peppenkum in Gersheim erhielt Simone Oldenburg eindrucksvolle Einblicke in Projektarbeit zur Förderung sprachlicher und kreativer Kompetenzen bei den Jüngsten.  

Für ihr innovatives Lehrkonzept mit jahrgangsübergreifendem Lernen steht die Grundschule Zum Striedt in Wemmetsweiler zu Recht unter den Top 20 im Wettbewerb um den Deutschen Schulpreis. Davon konnte sich die Bildungs-MK-Präsidentin überzeugen – ebenso von der gelebten Mitbestimmung aller Mitglieder der Schulgemeinschaft.

Wie im Saarland Programme zu Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit umgesetzt werden, zeigte sich beim Besuch der Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Bellevue. Als eine von 55 saarländischen Schulen profitiert sie vom Startchancen-Programm. Mit dessen Hilfe ist dort bereits ein Kulturraum entstanden. Zudem wird ab dem kommenden Schuljahr das Leseband eingeführt, denn Lesekompetenz ist eine wesentliche Grundlage für den Bildungserfolg aller Schülerinnen und Schüler.

Im Laufe ihrer Schulzeit besuchen alle Schülerinnen und Schüler im Saarland eine Gedenkstätte – das hat der Landtag im Dezember 2024 beschlossen. Ein Beispiel dafür ist die Gedenkstätte „Neue Bremm“ in Saarbrücken. Dort hat die Präsidentin gemeinsam mit Bildungsstaatssekretärin Jessica Heide an einem Rundgang teilgenommen und sich anschließend mit Jugendlichen einer 10. Klasse der Martin-Luther-King-Schule Saarlouis über Erinnerungsarbeit und historisch-politische Bildung ausgetauscht. Ein wichtiges Thema in der Arbeit der Bildungsministerkonferenz und eines der Schwerpunktthemen ihrer Präsidentschaft.

Medienansprechpartner

Jannica Hümbert, Stellvertrende Pressesprecherin des Ministerium für Bildung und Kultur

Jannica Hümbert
Stellvertretende Pressesprecherin

Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken