| Ministerium für Bildung und Kultur | Denkmalschutz, Kultur

Klimaschützerin, Identitätsstifterin und Innovationstreiberin: Die Imagekampagne „MehrWert“ zeigt Denkmalpflege neu

Denkmalpflege gestaltet Zukunft – sie schützt das Klima, fördert nachhaltige Stadtentwicklung und macht Geschichte lebendig. Als Spiegel unserer Gesellschaft verbindet sie Vergangenheit und Gegenwart auf einzigartige Weise. Mit der neuen Imagekampagne „MehrWert“ zeigt die Vereinigung der Denkmalfachämter (VDL), wie vielseitig und wertvoll Denkmalpflege ist.

Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot: „Denkmalpflege ist nachhaltig, wirtschaftlich und zukunftsweisend. Sie zeigt, dass historische Bauten nicht nur Zeugnisse der Vergangenheit sind, sondern Ressourcen der Zukunft. Wer Denkmäler erhält, schützt das Klima, fördert regionale Wertschöpfung und schafft Räume für kulturelle Begegnung. Die Auseinandersetzung mit Denkmalen macht Geschichte greifbar, stärkt das Verantwortungsbewusstsein junger Generationen und lädt dazu ein, sich aktiv mit Fragen von Identität, Herkunft und Zukunft zu beschäftigen.“

Die Kampagne startet 2025 im Jubiläumsjahr des Europäischen Denkmalschutzjahres 1975 und lädt mit mutigen Fragen zum Perspektivwechsel ein: „Interessiert sich eigentlich irgendjemand für das, was die da machen?“ oder „Wäre die Kohle für einen neuen Kindergarten nicht sinnvoller investiert?“ – Diese provokanten Fragen sind Teil eines neuen Kommunikationskonzepts, das den gesellschaftlichen Wert von Denkmälern in den Mittelpunkt rückt.

In Deutschland stehen nur etwa 3 Prozent der Gebäude unter Denkmalschutz – doch ihr Einfluss reicht weit über ihre Anzahl hinaus. Sie sind klimaschonend, da sie bestehende Ressourcen erhalten, CO₂-intensive Neubauten vermeiden und der Umgang mit ihnen Vorbild für eine Reparaturgesellschaft ist. Sie sind wirtschaftlich wertvoll, da sie Städte und Regionen attraktiver machen und Arbeitsplätze schaffen. Und sie sind gesellschaftlich relevant, weil sie Identität und Heimat für alle Menschen bieten.

„Die Denkmalpflege hat viel mehr zu bieten als oft angenommen“, sagt Prof. Dr. Markus Harzenetter, Vorsitzender der VDL, „das wollen wir mit ‚MehrWert‘ in die öffentliche Wahrnehmung rücken.“

„Die Bewahrung des kulturellen Erbes schafft einen ‚MehrWert‘ für die gesamte Gesellschaft“, ergänzt der Leiter des Landesdenkmalamtes Saarland, Simon Matzerath.

Kernstück der Kampagne ist ein hochwertiges Magazin: Anhand der 18 fotogensten Denkmäler Deutschlands erzählt es emotionale und ungewöhnlichen Geschichten. Hochwertige Bilder und inspirierende Geschichten eröffnen einen ganz neuen Blick auf Denkmäler. Essays zu gesellschaftlich relevanten Themen zeigen nahbar und klug, wie relevant Denkmalpflege für aktuelle gesellschaftliche Fragen ist. Und ein überraschendes Denkmal-Lexikon ermöglicht weitere außergewöhnliche Perspektiven auf die Denkmalpflege. Die Kampagne richtet sich gezielt an ein breites Publikum – von Politik bis zur Zivilgesellschaft.

Die Botschaft ist klar: „Denkmalpflege ist weder Nostalgie noch Elfenbeinturmdisziplin, sondern ein aktiver Beitrag zur Zukunft. Wer sich um Denkmäler kümmert, sorgt für nachhaltige, lebenswerte Städte, stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und bewahrt wertvolles Wissen für kommende Generationen.“

Medienansprechpartner

Jannica Hümbert, Stellvertrende Pressesprecherin des Ministerium für Bildung und Kultur

Jannica Hümbert
Stellvertretende Pressesprecherin

Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken