| Ministerium für Bildung und Kultur | Kultur, Kulturförderung

Für den (digitalen) Erhalt unseres kulturellen Erbes: 125.000 Euro für den Saarländischen Museumsverband und „digiCULT“

Das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes (MBK) fördert den Saarländischen Museumsverband mit insgesamt 125.000 Euro. Davon fließen 46.000 Euro institutionelle Förderung in die Erfüllung der laufenden Verbandsaufgaben und Museumsberatung. Weitere 79.000 Euro dienen der Fortführung des Projektes „digiCULT“.

Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot: „Der Saarländische Museumsverband ist eine wichtige Stütze, wenn es um die Frage geht: Wie können wir unsere Museen zukunftsfähig machen? Dazu gehört neben den Themen Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit auch die Digitalisierung. Die Digitalisierung von Kulturgütern bringt zahlreiche Vorteile und Chancen, sowohl für die Bewahrung als auch für die Verbreitung und Zugänglichkeit von kulturellem Erbe. Mehr als 50 Museen aus dem Saarland stellen ihre Objekte bereits als Digitalisate zur Verfügung. Hier soll nicht Schluss sein und deshalb unterstützen wir den Museumsverband und das Projekt digiCULT.“

Der Saarländische Museumsverband unterstützt, berät und fördert die Museen des Saarlandes in den Bereichen Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln. Er vertritt die Interessen der Museen, entwickelt Projekte und Kooperationen mit Partnern aus Kultur, Tourismus und Politik. Er setzt sich ein für die Erhaltung kulturellen Erbes und eine vielfältige, besucherfreundliche und zukunftsfähige Museumslandschaft im Saarland.

DigiCULT ist ein vom Museumsverband Schleswig-Holstein und der Christian-Albrechts-Universität Kiel ins Leben gerufene Projekt und dient der digitalen Erfassung, Sicherung und Erschließung des kulturellen Erbes in Museen. Der Saarländische Museumsverband ist Mitbegründer des genossenschaftlichen digiCULT-Verbunds, der aus der Projektgruppe entstanden ist und über den die Digitalisate in die Deutsche Digitale Bibliothek hochgeladen werden. Diese Daten bieten interessierten Museumsbesucherinnen und -besuchern eine erste Einstiegsinformation, sind aber vor allem eine wichtige Recherchequelle für wissenschaftliche Arbeiten.

Besonders kleine ehrenamtlich geführte Museen profitieren von der Förderung und der Unterstützung durch den Saarländischen Museumsverband. Denn sie haben kaum Möglichkeiten, selbstständig den Anschluss an die digitale Wissensgesellschaft zu schaffen. Ein Team des Verbands unterstützt diese Einrichtungen bei der Erfassung der Objekte, wissenschaftlichen Recherche und Dateneingabe.

Rainer Raber, geschäftsführender Vorstand des Saarländischen Museumsverbands und Vorsitzender im digiCult-Aufsichtsrat: „Mit der Digitalisierung der Bestände wird auch das Potential der Museen sichtbar gemacht. Sie ist die Basis für deren Weiterentwicklung und Beteiligung an Landesprojekten, wie Zeitreisen und Geschichte erleben.“

Medienansprechpartner

Jannica Hümbert, Stellvertrende Pressesprecherin des Ministerium für Bildung und Kultur

Jannica Hümbert
Stellvertretende Pressesprecherin

Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken