| Ministerium für Bildung und Kultur | Kultur, Künstlerische Hochschulen

Transformation aktiv gestalten: MBK fördert die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie an der HBKsaar

Das Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) des Saarlandes unterstützt die Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBKsaar) bei der partizipativen Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie mit 24.596,40 Euro. Ziel ist es, das bestehende Engagement zu bündeln und noch weiteres zu erwecken, um die HBKsaar in den Bereichen Lehre und Forschung, Transfer, Betriebsökologie und Governance zukunftssicher zu machen.

Kulturministerin Christine Streichert-Clivot: „Nachhaltigkeit an Hochschulen fördert nicht nur den Umweltschutz und den schonenden Umgang mit Ressourcen, sondern unterstützt auch die Schaffung einer verantwortungsvollen und zukunftsorientierten Bildungs- und Forschungslandschaft. Mit diesem Pilotprojekt können wir im Land mehr Expertise in der Nachhaltigkeitsberatung aufbauen und die HBKsaar anderen Kultur- und Bildungsinstitutionen als Vorbild und Multiplikator dienen. Ich bin mir sicher, dass dies hier gelingen wird, denn es gibt bereits eine ganze Reihe ambitionierter Persönlichkeiten, die sich schon lange mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen, sei es in Lehrveranstaltungen oder in der Bewirtschaftung des Alltags.“

Die Nachhaltigkeitsstrategie der HBKsaar soll in einem partizipativen Prozess mit Hochschulangehörigen aus verschiedenen Bereichen erarbeitet werden und folgende Handlungsfelder betreffen: Lehre und Forschung, Transfer, Betriebsökologie und Governance.

Für die Entwicklung und Umsetzung wurde an der HBKsaar eigens ein sogenanntes „Green Team“ gegründet, das das Thema vorantreibt und für die Profilierung der Hochschule nutzen wird. Geleitet wird das Team durch den Beauftragten für Nachhaltige Entwicklung, Florian Penner-Steinbach, der auch im Bereich Media Art & Design lehrt. Seine Motivation rührt aus der Dringlichkeit, schneller als bisher die nötigen Maßnahmen zu entwickeln, um mehr Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Mobilitäts-/Energiewende umzusetzen. Unterstützt werden sie in der Prozessbegleitung von Ulrike Dausend, die mit den Besonderheiten des saarländischen Kultursektors im Hinblick auf Nachhaltigkeit eng vertraut ist, und Marcel Quinten vom Umweltzentrum der Handwerksammer des Saarlandes, der der Hochschule in CO2-Bilanzierung und Energieberatung zur Seite stehen wird. Der aktuelle Suchprozess zielt darauf ab, mit allen Fachbereichen der Hochschule die Möglichkeiten der Transformation in der Lehre zu verankern und ökologischeres Gestalten und Wirtschaften zu ermöglichen.
Es geht nicht nur darum, das eigene Haus zu verändern, sondern vor allem junge Menschen mit dem Wissen und der Tatkraft auszustatten, um die Welt von morgen ein Stück nachhaltiger und gerechter zu gestalten.

Rektor Prof. Dr. Christian Bauer und Leiter des Instituts für Design und Ethik an der HBKsaar ist überzeugt, dass diese Initiative ein wichtiger Impuls ist für die feste Verankerung von Nachhaltigkeitsbezogenen Themen in Forschung und Lehre: „Wir werden im Saarland zum nachhaltigkeitsethischen Schlüsselakteur!“

Medienansprechpartner

Jannica Hümbert, Stellvertrende Pressesprecherin des Ministerium für Bildung und Kultur

Jannica Hümbert
Stellvertretende Pressesprecherin

Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken