| Ministerium für Bildung und Kultur, Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft | Bildung, Schule, Steuern

Dein Weg in die saarländische Steuer-Verwaltung: Fachoberschule Wirtschaft Fachrichtung Steuern und Finanzen

Zum Schuljahr 2025/26 können sich Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss an der Fachoberschule Wirtschaft mit der Fachrichtung Steuern und Finanzen anmelden. Bildungs- und Staatssekretärin Jessica Heide und Finanz- und Wissenschaftsstaatssekretär Wolfgang Förster haben sich an den Günter Wöhe Schulen für Wirtschaft (GWS) einen Eindruck von dem zweijährigen Bildungsgang gemacht, der sowohl an den GWS als auch am Kaufmännischen Berufsbildungszentrum (KBBZ) Saarlouis angeboten wird.

Bildungs- und Kulturstaatssekretärin Jessica Heide: „In Zeiten von Transformation und Fachkräftemangel ist die frühe berufliche Orientierung wichtiger denn je. Die Fachoberschule Wirtschaft mit der Fachrichtung Steuern und Finanzen bereitet Schülerinnen und Schüler direkt auf ein duales Studium oder eine Ausbildung in der saarländischen Steuer-Verwaltung vor. Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Fachabitur stehen ihnen aber auch viele andere Türen offen, sei es eine Fachhochschule, eine höhere Berufsfachschule, ein berufliches Gymnasium oder eine Ausbildung in einem anderen Bereich.“

An der Fachoberschule Wirtschaft mit der Fachrichtung Steuern und Finanzen lernen Schülerinnen und Schüler in Kombination aus fachpraktischer und schulischer Ausbildung wichtiges Know-How in der Steuer- und Finanzlehre. Besonders die Fächer Betriebswirtschaftslehre, betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, Steuerlehre, Finanzdienstleistungen und Datenverarbeitung sowie das Praktikum in der elften Klasse bereiten sie auf ein Studium oder eine Ausbildung im Bereich der Wirtschaft vor, insbesondere in Steuerberatung und -verwaltung sowie Finanzdienstleistungen.

Der Weg zum Fachabitur dauert zwei Jahre. Das fachpraktische erste Jahr gliedert sich in drei Tage Schule und zwei Tage Praktikum, während im zweiten Jahr die schulische Ausbildung im Mittelpunkt steht.

Anmelden können sich alle Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss oder Versetzung in die 10. Klasse am Gymnasium. Zulassungsvoraussetzung ist ein Praktikumsplatz beim Finanzamt oder in einem steuerberatenden Unternehmen bzw. einer steuerberatenden Institution.

Finanz- und Wissenschaftsstaatssekretär Wolfgang Förster: „Hohe praktische Relevanz, gute berufliche Perspektiven, besseres Verständnis für wirtschaftliche Abläufe - all das und noch viel mehr bietet die neue Fachrichtung Steuern und Finanzen. Deren Einführung ist nicht nur ein wichtiger Schritt, um interessierte Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen und Chancen der modernen Finanzwelt vorzubereiten. In einer Zeit, in der finanzielle Bildung immer wichtiger wird, ist es entscheidend, dass junge Menschen ein fundiertes Verständnis für Steuern, Finanzen und wirtschaftliche Zusammenhänge entwickeln. In der saarländischen Steuerverwaltung und darüber hinaus werden junge Menschen gesucht, die sich für dieses spannende und krisensichere Themengebiet interessieren. Mein Dank gilt dem saarländischen Bildungsministerium und den Schulleitungen für die Unterstützung dieses neuen schulischen Angebots.“

Das ist für die Anmeldung nötig:

  • Kopie des letzten Schulzeugnisses
  • Kopie eines Ausweisdokuments
  • Zusage zur fachpraktischen Ausbildung (Praktikum) durch das Finanzamt oder andere steuerberatende Berufe und Institutionen

Medienansprechpartner

Jannica Hümbert, Stellvertrende Pressesprecherin des Ministerium für Bildung und Kultur

Jannica Hümbert
Stellvertretende Pressesprecherin

Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken