Ministerin Streichert-Clivot zu den guten Ergebnissen der Abschlussprüfungen im Schuljahr 2020/21: „Schulen sind als Lern- und Lebensorte nicht zu ersetzen“
Die diesjährigen Abschlussprüfungen für das Abitur, den Mittleren Bildungsabschluss (MBA) und den Hauptschulabschluss (HSA) sind abgeschlossen. Die Abschlussklassen waren die ersten, die nach den coronabedingten Schulschließungen wieder in den Präsenzunterricht zurückkehren konnten.
Eine Entscheidung, die sich als richtig erwies: Trotz der für viele Schüler*innen schwierige Monate mit Schulschließungen und Unterricht von zuhause, haben nur 1,02 Prozent der Schüler*innen, die zu den MBA-Prüfungen angetreten sind, nicht bestanden. Bei den HSA Schüler*innen waren es 4,13 Prozent. Der Notendurchschnitt beim Abitur war sogar besser als vor der Corona-Pandemie.
Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot erklärt: „Das vergangene Schuljahr war für viele Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern eine anstrengende und auch aufreibende Zeit. Vor allem Kinder, die es vor der Krise schon schwer hatten, hatten oft Probleme. Trotzdem sind die Prüfungsergebnisse besser als 2019. Herzlichen Glückwunsch allen, die dazu beigetragen haben. Schülerinnen und Schüler, die ihren Abschluss nicht geschafft haben, lassen wir nicht zurück. Sie können die Prüfung entweder an ihren bisherigen Schulen erneut angehen oder wie zum Beispiel für den HSA in einer Ausbildungsvorbereitung am Berufsbildungszentrum. Beim MBA kann zum Beispiel auch der Übergang an die zweijährige Berufsfachschule eine Alternative sein. Für sie und viele andere Schülerinnen und Schüler gilt: Sie brauchen im kommenden Jahr eine gezielte Förderung, um nicht behandelten oder gefestigten Lerninhalte aufzuarbeiten und die Erfahrungen der Pandemie verarbeiten zu können. Das entsprechende Maßnahmenpakete haben wir dafür bereits geschnürt.“
Abiturergebnisse waren besser als vor der Pandemie
Von den 3.439 Abiturient*innen, die die Prüfung bestanden haben, erlangten die Hochschulreife 2.426 am Gymnasium (Vorjahr: 2376), 606 an einer Gemeinschaftsschule oder am Schengen Lyzeum (Vorjahr: 544), 364 in der gymnasialen Oberstufe mit berufsbezogenen Fachrichtungen an Berufsbildungszentren (Vorjahr: 356) und 43 an den Freien Waldorfschulen (Vorjahr: 39). Dabei erreichten in diesem Jahr 137 Abiturient*innen den Notendurchschnitt 1,0, 2019 waren es 69, 2020 waren es 88.
Freiwillige Extra-Prüfungen beim MBA und HSA zur Notenverbesserung
Für den Hauptschulabschluss und Mittlerer Bildungsabschluss wurde – analog zur Abitur-Prüfung – eine Zusatzzeit von 30 Minuten gewährt. Wie im letzten Schuljahr wurden schulzentrale Prüfungsarbeiten geschrieben und anstatt wie ansonsten eine mündliche Pflichtprüfung und zwei weitere freiwillige mündliche Prüfungen abzulegen, konnten die Abschlussschüler*innen drei mündliche Prüfungen freiwillig machen, um sich noch zu verbessern.
Die Abschluss-Schüler*innen waren diejenige Schüler*innen-Gruppe, die nach den allgemeinen Schulschließungen im Winter als erste wieder in den Präsenzunterricht zurückkehren konnte. Im Saarland fand vom 16. Dezember 2020 bis zum 10. Januar 2021 zunächst kein Präsenzunterricht statt. Zum 11. Januar sind zunächst die Abschluss-Schüler*innen in den Präsenzunterricht zurückgekehrt.
Die Abschlussergebnisse in Zahlen:
2021 |
2020 |
2019 | |
Abitur |
Notendurchschnitt: 2,26 bestanden: 3.439 nicht bestanden: 123 (3,45 %) |
Notendurchschnitt: 2,37 bestanden: 3.315 nicht bestanden: 88 (2,59 %) |
Notendurchschnitt: 2,37 bestanden: 3.258 nicht bestanden: 126 (3,72 %) |
MBA |
bestanden: 3.017 nicht bestanden: 31 (1,02 %) |
bestanden: 3.039 nicht bestanden: 9 (0,30 %) |
bestanden: 3.014 nicht bestanden: 35 (1,15 %) |
HSA |
bestanden: 1.670 nicht bestanden: 72 (4,13 %) |
bestanden: 1.835 nicht bestanden: 55 (2,91 %) |
bestanden: 1.834 nicht bestanden: 110 (5,66 %) |
Medienansprechpartner
Fabian Bosse
Referatsleiter M1 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken