Vereinigung zur Förderung des Landesarchivs
Das Saarländische Landesarchiv nimmt im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags eine ganze Fülle von Aufgaben zur Sicherung, Verwahrung, Pflege und Erschließung archivwürdiger Unterlagen wahr. Dadurch wird es für jedermann möglich, Dokumente und Quellen zu amtlichen, wissenschaftlichen oder publizistischen Zwecken zu nutzen.
Neben diesen im Archivgesetz fixierten Verpflichtungen ist das Landesarchiv noch mit einer ganzen Reihe weiterer bildungspolitischer und kultureller Aufgaben befasst. Dazu gehören öffentliche Aktivitäten wie zum Beispiel ein Tag der Offenen Tür, der Aufbau und die Intensivierung der Zusammenarbeit mit Universität, Schulen und Vereinen sowie eine eigene Forschungs- und Publikationstätigkeit. So gibt das Landesarchiv seit dem Jahr 2005 im Auftrag der Vereinigung zur Förderung des Landesarchivs eine eigene Schriftenreihe mit dem programmatischen Namen „Echolot“ heraus.
Detaillierte Angaben zu den Veröffentlichungen der Echolot-Reihe finden Sie unter "Service/Publikationen".
Echolot
Um seinen Aufgaben und Funktionen in diesem umfassenden Sinne auch in Zukunft gerecht werden zu können, ist das Landesarchiv gerade in Zeiten leerer öffentlicher Kassen auf gesellschaftliche Unterstützung und Förderung angewiesen. Deswegen wurde im Jahr 2004 eine „Vereinigung zur Förderung des Landesarchivs Saarbrücken“ gegründet, die eine tragende Säule für die künftige Arbeit sowie ein Bindeglied zwischen Archiv und Gesellschaft sein soll.
Wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen wollen, dann werden Sie für nur 33 EUR jährlich ordentliches Mitglied im gemeinnützigen Förderverein. Jedes Vereinsmitglied erhält künftig kostenlos die Publikationen der „Historischen Beiträge des Landesarchivs Saarbrücken“.
Wir bedanken uns sehr für Ihre Unterstützung!
Hinweise zur Datenverarbeitung nach Artikel 13 DSGVO durch die Vereinigung zur Förderung des Landesarchivs e.V.
Einführung
Diese Hinweise erläutern die Datenschutzpraktiken der Vereinigung zur Förderung des Landesarchivs e.V. in Bezug auf die Erfassung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Mitglieder- und Beitragsverwaltung oder im Zusammenhang mit der Abwicklung einer Bestellung von Publikationen und legen Ihre Datenschutzrechte dar.
Verantwortlichkeit
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Vereinigung zur Förderung des Landesarchivs e.V. Sie erreichen uns unter:
Vereinigung zur Förderung des Landesarchivs e.V.
Dudweilerstraße 1
66133 Saarbrücken-Scheidt
E-Mail:
Telefon: (0681) 501-1909
Telefax: (0681) 501-1933
Zwecke der Verarbeitung
Im Falle der Begründung und Durchführung eines Mitgliedsvertrags verarbeiten wir die von Ihnen zu Ihrer Person mitgeilten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Mitglieder- und Beitragsverwaltung und zum Zwecke der Eigenwerbung bzw. Werbung für Veranstaltungen und Veröffentlichungen des Saarländischen Landesarchivs. Im Falle einer Bestellung von Publikationen erfolgt die Verarbeitung zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Bestellung und zur Erstellung einer Rechnung.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Zum Zwecke der Begründung eines Mitgliedsvertrags bzw. zur Mitglieder- und Beitragsverwaltung verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO. Wenn Ihre Anfrage auf die Bestellung einer Publikation abzielt, ist die Rechtsgrundlage ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Eine Verarbeitung Ihrer uns im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft übermittelten Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt zur Wahrung folgender berechtigter Interessen der Vereinigung zur Förderung des Landesarchivs e.V.:
- Durchführung von Eigenwerbung der Vereinigung zur Förderung des Landesarchivs e.V. bzw. von Werbung für Veranstaltungen oder Veröffentlichungen des Saarländischen Landesarchivs.
Speicherdauer und Speicherfristen
Ihre Daten werden nach der Erhebung so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Die für die Mitgliederverwaltung notwendigen Daten werden zwei Jahre nach Beendigung der Vereinsmitgliedschaft gelöscht. Eine Löschung der für die Beitragsverwaltung notwendigen Daten erfolgt nach zehn Jahren.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Freiwilligkeit der Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten zu Ihrer Person gegenüber der Vereinigung zur Förderung des Landesarchivs e.V. erfolgt auf freiwilliger Basis. Im Rahmen der Sachbearbeitung durch uns kann es gegebenenfalls erforderlich sein, dass wir weitere Daten und Informationen bei Ihnen erfragen. Sofern Sie uns in einem solchen Fall die weitergehenden Informationen nicht bereitstellen möchten, hat dies keine unmittelbar rechtlich nachteiligen Folgen. In Einzelfällen ist es jedoch möglich, dass die unterbliebene Bereitstellung der angeforderten Informationen die Bearbeitung Ihres Anliegens erschwert oder unmöglich macht. Sollten Sie der der Vereinigung zur Förderung des Landesarchivs e.V. gegenüber doch einmal zur Auskunft verpflichtet sein, weisen wir Sie hierauf durch eine gesonderte Erklärung hin, in der wir Sie auch auf gegebenenfalls bestehende rechtlich nachteilige Folgen einer durch Sie unterbliebenen Auskunft aufmerksam machen.
Betroffenenrechte
Aufgrund der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie unter den gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO). Wenn Sie in die Verarbeitung durch die Vereinigung zur Förderung des Landesarchivs e.V. durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Darüber hinaus können Sie sich mit einer Beschwerde an die Aufsichtsbehörde wenden, wenn Sie der Auffassung sind, dass bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet werden (Art. 77 DSGVO).
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Fritz-Dobisch-Straße 12
66111 Saarbrücken
Tel.: 0681/ 94781-0
Fax: 0681/ 94781-29
E-Mail:
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Die Vereinigung zur Förderung des Landesarchivs e.V. ist nicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet. Ansprechpartner bei der Vereinigung ist:
Dr. Peter Wettmann-Jungblut
Vereinigung zur Förderung des Landesarchivs e.V.
Dudweilerstraße 1
66133 Saarbrücken-Scheidt
E-Mail:
Datenverarbeitung auf der Website saarland.de
Datenschutzhinweise zur Datenverarbeitung auf der Website saarland.de finden Sie in der Gesamtdatenschutzerklärung des Landesarchivs auf der Homepage des Landesarchivs unter dem Navigationspunkt Allgemeine Datenschutzhinweise.