| Landesarchiv | Archive

Echolot 03: Die Geburt des Saarlandes

Die Geburt des Saarlandes
Zur Dramaturgie eines Sonderweges

Die Ablehnung des Europäischen Saarstatuts im Referendum vom 23. Oktober 1955 war Meilenstein und Wendepunkt der saarländischen Geschichte. Dadurch wurden nicht nur ein vier Jahrzehnte währender Sonderweg beendet, sondern auch die Weichen für die Zukunft des jüngsten der alten Bundesländer gestellt.

Ausgabe: vergriffen

Inhalt

Das Saarland ist kein Bundesland wie jedes andere. Was eingefleischten Saarländern und Saarländerinnen diesseits und jenseits der Landesgrenzen schon immer klar war, das wird nun auch durch einen Blick in die Geschichte auf wissenschaftlich fundierter Basis dokumentiert. Das Saarland, so die in diesem Band vertretene Grundthese, ist im Gegensatz zu den anderen deutschen Bundesländern, das Produkt eines „Sonderweges“, der bereits nach dem Ersten Weltkrieg begann und auch mit der wirtschaftlichen Eingliederung des jüngsten der alten Bundesländer 1959 nur formal zu Ende ging. Denn das Erbe dieses Sonderweges ist in der Region zwischen Saar, Blies und Mosel bis heute auf vielfältige Weise lebendig geblieben.

Der von Ludwig Linsmayer in der Reihe ECHOLOT herausgegebene Band vereinigt acht Aufsätze, sechs Dokumentationen und fünf Interviews mit saarländischen Zeitzeugen; hinzu kommen viele hundert Fotografien und Abbildungen, die die Entwicklung des Saarlandes im 20. Jahrhundert auf besonders anschauliche Weise reflektieren. Das Buch erzählt in Wort und Bild die Vorgeschichte des Referendums im Saarstaat zwischen Abhängigkeit und Aufbruch, analysiert die wichtigsten Stationen des heißen Wahlkampfes von 1955 und präsentiert schließlich die Entwicklung zum modernen Bundesland Saarland, in dem aus dem ehemaligen „Erbfeind“ Frankreich ein kulturelles Vorbild werden konnte. Der Leser erhält so auf knapp 430 Seiten unterschiedlich akzentuierte Deutungen der Historie des Saarlandes und wird durch den umfangreichen Abdruck von Quellen und Bildern in die Lage versetzt, die „Geburt des Saarlandes“ ein Stück weit selbst und unmittelbar nachzuvollziehen. Die „Geburt des Saarlandes“ ist ein Buch, das die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Landes nicht nur für Historiker auf den neusten Stand der Dinge bringt, sondern auch allen dem Saarland verbundenen Lesern abwechslungsreiche Einblicke in bekannte und unbekannte Seiten des kleinsten Flächenlandes gewährt.


Aus dem Inhalt:

IM LABOR DER ZUKUNFT
- Gründervisionen: Politik und Kultur im Saarstaat (1947-1955)
Doku 1: Die erste europäische Universität
Doku 2: Aufstieg zur Sportnation?
- Brücke oder Streitobjekt? Zu Frankreichs Saar-Politik 1919-1959
- Bonn und die Saarfrage (1949-1956)

IM KREIßSAAL DER GESCHICHTE
- Nein oder nicht Nein? Die Geburt eines Landes im Konflikt
Doku 3: Abstimmungskampf (1955)
Doku 4: Rückgliederung (1956-1959)
- Von äußerer Gemeinsamkeit zum Fundamentalkonflikt. Die Parteien im Saarland 1946 bis 1955
- Quo vadis Saarland? Die Haltung der Kirchen zum Sonderweg der Saar

IM ARCHIV DER GEGENWART
- Land am Fluss. Das Erbe des saarländischen Sonderweges
Doku 5: Vom Grenzland zur Kernregion (1957-2006)
Doku 6: Strukturwandel (1957-2006)
- Perspektiven und Dimensionen internationaler Regionalpolitik: Zur Entwicklung der europäischen Region SaarLorLux
- Das Saarland im Gespräch: Fünf Zeitzeugen blicken zurück



Ludwig Linsmayer (Hg.)
Die Geburt des Saarlandes
Zur Dramaturgie eines Sonderweges
(ECHOLOT. Historische Beiträge des Landesarchivs Saarbrücken, Band 3. Herausgegeben im Auftrag der Vereinigung zur Förderung des Landesarchivs Saarbrücken)
Saarbrücken 2007
424 Seiten, Hardcover, Fadenheftung
Zahlreiche Abbildungen und Dokumente, ca. 370 Fotografien
ISBN 3-980 85 56-3-5
vergriffen