Digitalisierungsprojekt erfolgreich gestartet: DFG fördert Digitalisierung von Beständen zur saarländischen Wirtschaftsgeschichte mit rund 50.000 Euro
Digitalisierung am Buchscanner im Rahmen des DFG-Projekts im Saarländischen Landesarchiv. (26.04.2019)
Bereits im Herbst 2018 wurde im Landesarchiv ein Digitalisierungsprojekt gestartet, das die Onlinestellung von zentralen Beständen zur saarländischen Wirtschaftsgeschichte bis zum Jahre 1890 zum Ziel hat. Die zu digitalisierenden Quellen sollen dabei den Grundstock eines „virtuellen Wirtschaftsarchivs“ bilden, dessen Erweiterung in der Zukunft tendenziell als wünschens− und lohnenswert erachtet wird. Im Zentrum des Projekts stehen Akten zum Stand und zur Entwicklung des technischen Betriebes der Gruben im Saarrevier, vor allem zu der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fortschreitenden Vermehrung von Tiefbauanlagen, deren Förderleistungen und Absatzmärkten sowie zur fachlichen Aus-und Weiterbildung der stetig wachsenden Zahl von Bergarbeitern. Darüber hinaus lassen sich in den zu digitalisierenden Akten Aufschlüsse über den Bau und die Ausstattung von Schlafhäusern oder über die Gewährung von Darlehen zum Hausbau („Prämienhäuser“) erwarten. Auch die Gefahren des Bergbaus werden durch zahlreiche Akten zu kleineren und schweren Schlagwetter- und Kohlestaubexplosionen mit Dutzenden Toten und Verletzten belegt.
Die Digitalisierung erfolgt inhouse durch drei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Projektkräfte, die überwiegend am Buchscanner Zeutschel OS 14000
(A 2) arbeiten. Bestandserhaltende Aspekte wie die Prüfung der Akten auf Schäden und Digitalisierungsfähigkeit sind dabei ebenso Bestandteil des Projekts wie die Überprüfung der vorhandenen Verzeichnung und eine stichprobenhafte Qualitätssicherung der erstellten Scans. Ziel ist die Onlinestellung der Digitalisate im Archivportal D, das den zukünftigen Nutzerinnen und Nutzern eine archivübergreifende Suche nach Beständen zu einem Forschungsvorhaben und den „bequemen“ Zugriff auf das gescannte Archivmaterial von zuhause aus ermöglicht. Angesichts der Bedeutung, die der Industrialisierung für die politische, ökonomische und kulturelle Geschichte des heutigen Saarlands zukommt, ist eine Fortsetzung der Digitalisierung von Archivgut zur Genese der saarländischen Industrielandschaft in Folgeprojekten im Interesse der Forschung wünschenswert.