| Statistisches Landesamt | Statistik

Deutsch Französischer Tag 2025

Anlässlich der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages vom 22. Januar 1963 findet an diesem Tag jährlich der deutsch-französische Tag statt. Dazu hat das Statistische Landesamt Saarland einige Daten aus den Bereichen Bevölkerung und Außenhandel zusammengestellt.

5.022 Saarländerinnen und Saarländer hatten Ende 2023 (Basis: Zensus 2022) die französische Staatsbürgerschaft im Saarland (2.733 Frauen und 2.289 Männer). Gegenüber dem Vorjahreszeitraum (Basis: Zensus 2022) waren das 35 Personen weniger (-33 Frauen und -2 Männer). Bei den Altersgruppen lag der Anteil der 0- bis 18-jährigen bei 247, der 18- bis 65-jährigen bei 3.189 sowie bei den 65-jährigen und Älteren bei 1.586 Personen. Im Jahr 2023 lag der Anteil der französischen Staatsbürger an der Gesamtbevölkerung im Saarland bei 0,5 %, an der Nichtdeutschen Bevölkerung bei 3,37 %.

Als wichtigster saarländischer Handelspartner ist Frankreich Hauptexportland und liegt beim Import an zweiter Stelle des Länderrankings. Insgesamt wurden im Zeitraum Januar bis November 2024 Waren im Wert von 2,15 Mrd. Euro aus Frankreich eingeführt. Die drei wichtigsten Bereiche waren dabei Pharmazeutische Ergebnisse (409,7 Mio. Euro), Fahrgestell-, Karosserie- und Motorteile (355,8 Mio. Euro) und Kautschukwaren (202,1 Mio. Euro). Der prozentuale Anteil Frankreichs am Gesamtwert der saarländischen Einfuhr von 17,4 Mrd. Euro betrug demnach gut 12 %.

Im gleichen Zeitraum wurden Waren im Wert von 2,17 Mrd. Euro nach Frankreich ausgeführt. Dabei insbesondere Güter aus den Bereichen Eisen, Stahl, Rohformen Halbzeug (476,1 Mio. Euro), Eisen-, Blech- und Metallwaren Enderzeugnisse (165,9 Mio. Euro), Fahrgestell-, Karosserie- und Motorteile (162,6 Mio. Euro) sowie Personenkraftwagen und Wohnmobile (136,2 Mio. Euro). Der Anteil am gesamten Ausfuhrwarenwert von 15,9 Mrd. Euro des Saarlandes betrug für Frankreich demnach rund 14 %.

Medienansprechpartner