Hauptinhalte
H2-Modellregion
Seit August 2020 darf sich das Saarland offiziell als HyExpert-Wasserstoffmodellregion bezeichnen.
Die Idee Wasserstoff ins Saarland zu bringen ist jedoch weit älter. Sie begann Ende 2017 mit dem GenComm- Projekt des IZES zur ersten direkt mit grünem Strom versorgten H2-Tankstelle. Aktuelle Aktivitäten wurden 2019 eingeleitet mit Treffen verschiedener Unternehmen und Experten im Wirtschaftsministerium. Schnell wurde festgestellt, dass das Saarland schon längst über umfangreiche Expertisen und Pionierpläne verfügt. So wurden aus Einzelideen von vielen ein facettenreiches, umfassendes Modellregionen-Projekt für alle.
Herzstück der Modellregion sind verschiedene Projekte, die entweder in der Planung oder zum Teil schon in der Umsetzung stecken.
Koordiniert wird die H2-Modellregion Saar vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr in enger Zusammenarbeit mit 23 Konsortialpartnern. Die Partner stammen aus den Sektoren Industrie, Mobilität und Energie. Unterstützt werden sie von Einrichtungen der Forschung.
Sie entsenden Experten aus allen Themenbereichen in insgesamt zehn Arbeitsgruppen:
- Leitungsinfrastruktur und H2-Verträglichkeit
- HydroHub Fenne (Realisierung eines Elektrolyseurs zur H2-Produktion)
- H2-Busse,-Züge, -LKW und weitere Fahrzeuge
- Tankstelle Homburg
- Einsatz von H2 in der Industrie
- Nutzung von H2 in BHKW
- Einkaufsgemeinschaften
- Tankstellenmanagement in der Großregion
- Gewinnung weiterer Anwender von H2
- Weitere Perspektiven/ Wertschöpfung
Die Koordination und Erarbeitung einer Gesamtstrategie obliegt einem Steuerungskreis, der sich aus den Moderatoren dieser Arbeitsgruppen zusammensetzt.
Abschlussbericht im Rahmen der HyExpert-Modellregion Saarland
Rund eineinhalb Jahre wurde im HyExpert-Modellregionen-Projekt Saarland in 11 Arbeitsgruppen intensiv an der Erzeugung, Verteilung und sinnvollen Anwendung von Wasserstoff gearbeitet. Die Erkenntnisse daraus mündeten in die Erstellung einer saarländischen Wasserstoffstrategie, die im Rahmen des Kongresses „Das Saarland soll bis 2030 Wasserstoffland sein“ vorgestellt und diskutiert wurde. Ende 2021 endete das HyExpert-Modellregion-Saarland-Projekt offiziell. Die wesentlichen Studienergebnisse können alle an Wasserstoff Interessierten und potentiellen Nachahmer im Abschlussbericht nachlesen.
Der Abschlussbericht zum Nachlesen
Kontakt im Ministerium
Nicola Saccà
Klimaschutzkoordinator der Landesregierung
- E-Mail: n.sacca@wirtschaft.saarland.de
- Tel: +49 681 501-2287
Franz-Josef-Röder-Straße 17
66119 Saarbrücken
Vanessa Schuster
Klimaschutzkoordination der Landesregierung
- E-Mail: h2@wirtschaft.saarland.de
- Tel: +49 681 501-4762
Franz-Josef-Röder-Straße 17
66119 Saarbrücken