Thema: Umweltpakt und EMAS
| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Umweltpakt

DIaLOGIKa Gesellschaft für angewandte Informatik mbH

DIaLOGIKa Gesellschaft für angewandte Informatik mbH

Konkrete Umweltpaktleistung: Wesentlicher freiwilliger Beitrag zu umweltgerechter Mobilität

DIaLOGIKa GmbH wurde 1982 gegründet mit dem Ziel, durch innovative Softwarelösungen ihren Kunden Kosteneinsparungen zu ermöglichen und Wettbewerbsvorteile zu erlangen.

Mit ihren mittlerweile mehr als 60 festangestellten Mitarbeitern ist DIaLOGIKa spezialisiert auf die Bereiche
- Business-to-Business-Kommunikation (E-Mail- und Fax-Lösungen, Corporate Directories, Firewall, Connectivity)
- Sicherheitslösungen auf der Basis kryptographischer Verfahren
- Software für Telekommunikationsanbieter (insbesondere zur Erfüllung regulatorischer Verpflichtungen)
- Auskunftssysteme auf der Basis des Telekommunikationsgesetzes für Behörden
- Workflow Management/Büroautomation
- sprach- und textorientierte Anwendungen (Dokumentkonverter, Tools für multilinguale Anwendungen und Corporate Document Styles)

Im Projektgeschäft entwickelt und realisiert das Saarbrücker Unternehmen maßgeschneiderte Komplettlösungen, wobei der Leistungsumfang von der Organisationsanalyse bzw. Machbarkeitsstudie über Feinkonzept und Realisierung bis hin zu Betriebsunterstützung, Schulung, Anwenderbetreuung und Betrieb reicht.

Seit 1991 engagiert sich DIaLOGIKa zudem für den Umweltschutz, insbesondere durch die Förderung umweltgerechter Mobilität: Fahrradfahren wird hier ganz groß geschrieben!
Inzwischen ist es guter Brauch, dass viele Mitarbeiter bei ihrem täglichen Weg zur Arbeit regelmäßig das Fahrrad nutzen, so dass DIaLOGIKa einen Radanteil aufweisen kann, der Faktor 5-10 über dem Landesdurchschnitt liegt. Einen nicht unwesentlichen Anteil daran hat das gute Vorbild durch Geschäftsleitung und leitende Mitarbeiter, die regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit kommen bzw. das Rad auch für Dienstreisen nutzen (ggf. in Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln).

Darüber hinaus wird das Alltagsradeln durch eine sehr gute Infrastruktur unterstützt, die das mittelständische Unternehmen seinen Mitarbeitern bietet:
- eine Dusche (mit allem, was dazugehört)
- eine geräumige Fahrradgarage zur sicheren und wetterunabhängigen Unterbringung der Fahrräder
- eine Fahrrad-Selbsthilfe-Reparaturwerkstatt mit einem entsprechenden Sortiment an Werkzeugen und ErsatzteilenAuch Dienstfahrräder finanziert das Saarbrücker Softwareunternehmen seinen Mitarbeitern, die diese natürlich auch privat nutzen dürfen. Ein besonderes Highlight ist hier das firmeneigene Liegeradtandem.

Erwähnenswert ist auch, dass die Auftaktveranstaltung zur ersten saarländischen Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ 2006 bei DIaLOGIKa stattgefunden hat. Seither hat der Spezialist für technisch anspruchsvolle IT-Lösungen jedes Jahr an der vom ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V.) und der AOK getragenen Initiative teilgenommen. Zuletzt hat sich ungefähr ein Drittel der Belegschaft an der Aktion beteiligt. Darüber hinaus ist das Unternehmen Fördermitglied des ADFC und stellt auch seine Infrastruktur regelmäßig für Veranstaltungen des ADFC zur Verfügung.

Als Folge der zuvor genannten Aktivitäten wurde DIaLOGIKa im Frühjahr 2009 als erstem Unternehmen im Saarland eine ganz besondere Auszeichnung zuteil: Der ADFC verlieh uns offiziell das Zertifikat „Fahrradfreundlicher Betrieb“. 2010 folgte die nächste Auszeichnung: DIaLOGIKa erreichte den 1. Platz beim Wettbewerb „Die fahrradfreundlichsten Arbeitgeber“ (Deutschlands) in der Unternehmenskategorie 50-499 Mitarbeiter.

Neben dem Einsatz für umweltgerechte Mobilität versucht DIaLOGIKa auch ansonsten so energiesparend wie möglich zu arbeiten: Durch verstärkte Servervirtualisierung, die die Anzahl der Hardware-Server vermindert, wird viel Energie eingespart (Green IT). Die anfallende Abwärme wird zudem bei DIaLOGIKa in den Heizungskreislauf eingespeist. Statt Energie fressender Benutzer-PCs werden außerdem zunehmend energieeffizientere Thin-Clients eingesetzt.