Thema: Nachhaltigkeit
| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Nachhaltigkeit

Eine wissenschaftliche Studie zur Lebensmittelverschwendung und Handlungsmöglichkeiten zu deren starker Verringerung

Eingereichtes Projekt im Rahmen der Fortschreibung der saarländischen Nachhaltigkeitsstrategie

Kurzbeschreibung:

Das Nachhaltigkeitsziel der Bundesregierung zur Lebensmittelverschwendung wurde bereits klar artikuliert:

Nachhaltigkeitsziel zur Erfüllung des SDG 12.3: Bis 2030 die weltweite Nahrungsmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene halbieren und die entlang der Produktions- und Lieferkette entstehenden Nahrungsmittelverluste einschließlich Nachernteverlusten verringern

  • Um dieses relativ formulierte Ziel zu erreichen ist es notwendig konkrete Zahlen zur aktuellen Situation vorliegen zu haben. Klare Zahlen fehlen jedoch sowohl bundesweit als auch für das Saarland.
  • Ziel des vorliegenden Projektvorschlags ist es daher, eine aussagekräftige Datenbasis für den aktuellen Stand der Lebensmittelverschwendung für das Saarland zu generieren, und in einer intensiven Analyse der Ist-Situation Vermeidungspotenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette aufzudecken sowie umsetzbare Handlungsempfehlungen im Rahmen einer umfassenden wissenschaftlichen Studie auszuarbeiten.
  • Die Studie soll dabei sowohl eine Mengenerhebung als auch eine Maßnahmenanalyse durchführen und daraus Best Practices für das Saarland ableiten und dabei auch die hier bereits aktiven Nachhaltigkeitsinitiativen einbeziehen.

Einzureichende Person/Institution:

Foodsharing Saarbrücken

Ansprechpartner und Kontakt: