Armut

Die Überwindung von Armut stellt eine der größten Herausforderungen dar. Dabei hat Armut viele Gesichter und Ursachen und zeigt sich nicht nur durch einen Mangel an finanziellen Mitteln, sondern unter anderem auch in der Bildung und Gesundheit, der Wohnungssituation sowie der Frage wie Menschen gesellschaftlich und politisch teilhaben. Betroffen sind vor allem alte und kranke Menschen, Langzeitarbeitslose, Alleinerziehende, Menschen mit Migrationshintergrund und insbesondere Kinder. Dahinter stecken individuelle Schicksale, individuelle Lebenslagen und individuelle Lebenschancen.

Um zu verhindern, dass Armut weiter wächst, dass sich die Schere zwischen Arm und Reich beständig weiter öffnet, muss Armut nicht nur offensiv bekämpft werden, sondern ihr muss im Rahmen eines Armutspräventionskonzeptes auch nachhaltig vorgebeugt werden.

Auf den folgenden Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen zu den verschiedenen Maßnahmen der Armutsbekämpfung.

| Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit | Armut, Soziales

Dritter Aktionsplan zur Armutsbekämpfung im Saarland

Der Aktionsplan ist Teil unserer ressortübergreifenden Umsetzungsstrategie zur Armutsbekämp­fungund -prävention. Es werden Projekte, Programme und kurz- oder langfristige Einzelmaßnah­men dargestellt. Im Zusammenwirken von Arbeitsmarkt-, Sozial-, Wohnungs-, Bildungs-, Wirt­schafts- und Gesundheitspolitik wird die Armut im Saarland problemgruppenbezogen betrachtet. Dabei wird auch ein Fokus auf die Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe, die Vermeidung von Stigmatisierung sowie die Inklusion gesetzt.