| Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit | Gesundheit, Prävention

Aktionsbündnis Blutspende ruft zur regelmäßigen Spende in den Sommermonaten auf

Blutspenden sind lebenswichtig und retten tagtäglich zahlreiche Leben. Doch gerade die Reisezeit führt zu einem Rückgang der Blutspenden, was zu Engpässen bei den Blutbanken führen kann. Das Aktionsbündnis Blutspende ruft daher zur regelmäßigen Blutspende auf – auch in der Ferienzeit.

Im Saarland werden rund 180 Blutkonserven benötigt – deutschlandweit sind es sogar über 15.000. Gerade in den Sommermonaten sind Blutbanken auf die Solidarität und Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger angewiesen, um Engpässe im Sommer mit regelmäßigen Blutspenden zu vermeiden.

Obwohl jedes Jahr mehr als 37.000 Menschen Blut spenden ist das Saarland seit mehr als zehn Jahren auf Blutpräparate aus angrenzenden Bundesländern angewiesen. Langfristiges Ziel der Landesregierung ist daher die Steigerung der Blutspenden hin zu einer unabhängigen Versorgung. Dafür ist von entscheidender Bedeutung, dass die medizinische Versorgung der Patient:innen im Saarland durch ein bedarfsdeckendes Blutspendeaufkommen gesichert ist.

Für eine Blutspende gibt es Grundvoraussetzungen: Man muss mindestens 18 Jahre alt und gesund sein sowie über 50 Kilogramm wiegen. Außerdem darf kein erhöhtes Risiko für bestimmte Infektionskrankheiten vorliegen. Von Ärztinnen und Ärzten wird individuell beurteilt, ob eine Spende möglich ist. Im Jahr dürfen Frauen viermal und Männer sechsmal Vollblut spenden. Zwischen zwei Spenden müssen mindestens acht Wochen liegen.

An vielen Terminen zur Blutspende ist außerdem die Typisierung als Stammzellspender möglich, um sich als potenzielle Lebensretterin oder potenzieller Lebensretter für Personen mit Leukämie zur Verfügung zu stellen. Während der Blutspende wird dafür eine kleine zusätzliche Menge Blut abgenommen. Die Registrierung ist jederzeit auch online unter folgendem Link möglich: https://stefan-morsch-stiftung.com/typisierung

Termine zur Blutspende im Saarland finden Interessierte beim Deutschen Roten Kreuz, bei der Blutspendezentrale Saar-Pfalz gGmbH und beim Blutspendedienst des UKS.

Hintergrund:

Die Kooperation „Aktionsbündnis Blutspende“ setzt sich aus der Blutspendezentrale Saar-Pfalz auf dem Winterberg in Saarbrücken, dem Blutspendedienst des Universitätsklinikums des Saarlandes, dem DRK-Blutspendedienst Rheinland-Pfalz/Saarland, der Stefan-Morsch-Stiftung sowie dem saarländischen Gesundheitsministerium zusammen. Das Aktionsbündnis arbeitet daran, das Thema Blutspende im Saarland bekannter zu machen und die Spendenbereitschaft der Bevölkerung zu erhöhen. Ziel der geplanten Zusammenarbeit ist es, die Öffentlichkeit über die Bedeutung regelmäßiger Blutspenden zu informieren und für den aktuellen Engpass an Blutkonserven im Saarland zu sensibilisieren und damit mehr Menschen zur Blutspende zu animieren.

Medienansprechpartner

Auf dem Bild ist die Pressesprecherin des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit Sandy Stachel zu sehen.

Sandy Stachel
Pressesprecherin

Mainzer Straße 34
66111 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit