| Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit | Arbeit, Arbeitsschutz

Fachkräftesicherung durch Gesundheit

14. Symposium Betriebliches Gesundheitsmanagement am 7. Mai 2025 auf dem Sportcampus Saar

Am 7. Mai 2025 findet auf dem Sportcampus Saar in Saarbrücken das 14. Symposium Betriebliches Gesundheitsmanagement statt.

Veranstalter sind das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit, die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG), das Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft, das Demografie Netzwerk Saar, die saaris – saarland innovation und standort GmbH und die IKK Südwest. Unter dem Titel „Die Rolle des BGM zur Fachkräftesicherung in Unternehmen“ erwartet die Teilnehmenden ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, „Deep Dives“ und Diskussionen. Ziel der Veranstaltung ist es, zu zeigen, wie Betriebe durch gezielte Gesundheitsmaßnahmen dem Fachkräftemangel begegnen können.

In Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels und steigender Anforderungen an die Work-Life-Balance der Mitarbeitenden spielt das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) eine entscheidende Rolle. Unter dem Titel „Die Rolle des BGM zur Fachkräftesicherung in Unternehmen“ widmet sich das Symposium der Frage, wie Unternehmen durch gezielte BGM-Maßnahmen Fachkräfte gewinnen, halten und deren Leistungsfähigkeit langfristig sichern können. ​

Eröffnet wird die Veranstaltung mit einem Grußwort von Staatssekretärin Bettina Altesleben. Als Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit ist ihr die Förderung des Betrieblichen Gesundheitsmanagement in saarländischen Unternehmen ein großes Anliegen:

„Ein starkes Betriebliches Gesundheitsmanagement stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit, ist aber vor allem eine Frage der sozialen Verantwortung gegenüber den Beschäftigten. Gesundheit am Arbeitsplatz darf kein Luxus sein, sondern muss für alle zugänglich und selbstverständlich sein. Gesundheit am Arbeitsplatz muss, wo noch nicht verankert, fester Bestandteil einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur werden.“

Im Anschluss an das Grußwort folgt ein Impulsvortrag von Prof. Anja Liebrich vom Institut für Arbeitsfähigkeit Mainz. Sie stellt praktische Instrumente rund um den Work-Ability-Index vor und zeigt auf, wie Arbeitssituationen gesundheitsgerecht gestaltet werden können, um die Gesundheit sowie Arbeitsfähigkeit von Fachkräften zu sichern. ​

In den drei anschließenden „Deep Dives“ erhalten die Teilnehmenden Einblicke in konkrete betriebliche Maßnahmen:

  • „Ergonomie leicht gemacht: So verbessern Sie die Arbeitsfähigkeit und gewinnen Fachkräfte“
  • „Wege der Betrieblichen Gesundheitsförderung im Bereich Bewegung“
  • „Ergonomische Gestaltung digitaler Arbeitswelten“

Die abschließende Diskussionsrunde „Ansteckend, aber arbeitsfähig – Ist Homeoffice die Lösung?“. Greift ein Thema auf, das derzeit in Deutschland heiß diskutiert wird: Fehlzeiten am Arbeitsplatz. Es wird der Frage nachgegangen, was hinter den aktuellen Zahlen zu krankheitsbedingten Fehlzeiten steckt und inwieweit Homeoffice eine Lösung bieten kann. 

Das Symposium ist für alle Teilnehmenden kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 5. Mai 2025 unter dhfpg-bsa.de/bgm-symposium möglich.

Medienansprechpartner

Auf dem Bild ist die Pressesprecherin des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit Sandy Stachel zu sehen.

Sandy Stachel
Pressesprecherin

Mainzer Straße 34
66111 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit