Präventionsarbeit im Saarland erhält neues Gremium
Konstituierende Sitzung des Landespräventionsrates
Nach der Verabschiedung des neuen Landespräventionskonzeptes Ende 2023, fand heute die konstituierende Sitzung des Landespräventionsrates statt.
„Wir müssen sicherstellen, dass Präventionsmaßnahmen gezielt auf die Bedürfnisse gefährdeter Gruppen abzielen. Dafür wird im LPR Saar die landesweite Expertise in der Prävention gebündelt und besser vernetzt. Nur durch ein multiprofessionelles Arbeiten in festen Strukturen kann die Prävention für das Saarland adäquat vorangetrieben werden. Durch diesen engen Austausch im LPR Saar können wir effektive Strategien entwickeln, um Schutzmaßnahmen zu stärken und die erforderlichen Hilfsangebote flächendeckend auszubauen“
, betont Sozialminister Dr. Magnus Jung.
„Mit dem ersten landesweiten Präventionskonzept und der Gründung des LPR Saar haben wir es geschafft, der Prävention im Land einen herausgehobenen Stellenwert zu geben. Prävention ist eine gesamtgesellschaftliche und interdisziplinäre Aufgabe und benötigt in einer Welt zunehmender Unsicherheit und multipler Krisenerfahrungen größte Bedeutsamkeit“,
so die Sozialstaatssekretärin Bettina Altesleben, die den Vorsitz des neuen Gremiums übernimmt. Abschließend führt sie aus: „Der LPR Saar orientiert sich an aktuellen Themenfeldern wie der Bekämpfung des Extremismus, der Suchtprävention oder dem Kinderschutz. Mit einer effektiven Präventionsarbeit möchten wir Bürgerinnen und Bürger dazu befähigen, individuell, nachhaltig und ganzheitlich Problemen, negativen Entwicklungen oder Schädigungen vorzubeugen und damit die Lebensbedingungen zu verbessern.“
Hintergrund:
Der LPR Saar ist ein langfristig angelegtes Gremium, der die bereits etablierten Strukturen in der Prävention ergänzen und als Beratungs-, Initiierungs- und Koordinierungsinstanz fungieren soll. Im LPR Saar arbeiten u.a. verschiedene Ministerien und nachgeordnete Behörden, das Landespolizeipräsidium, die Landesmedienanstalt, verschiedene Landesbeauftragte mit den kommunalen Interessensvertretungen und Vertretern aus Wissenschaft und Praxis zusammen.
Zu den Aufgaben des LPR Saar gehören die gemeinsame Weiterentwicklung der Landespräventionsstrategie und die kontinuierliche Anpassung an gesellschaftliche Bedürfnisse und aktuelle Gegebenheiten. Er soll den Informationsaustausch zu aktuellen Themen zwischen der Praxis und der Wissenschaft sicherstellen.
Medienansprechpartner
Sandy Stachel
Pressesprecherin
Mainzer Straße 34
66111 Saarbrücken