| Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz | Wasser

NaSaarWas

„NaSaarWas“: Mobiler Schutzgebiete-Assistent bietet Hilfe bei der Bauplanung

Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat in Kooperation mit dem Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landesentwicklung (LVGL) sowie der Landesinnung der  Sanitär-, Heizungs- und Klempnertechnik einen mobilen Schutzgebiete-Assistenten entwickelt. Mit Hilfe der App können sich Bauherren, Architekten oder Handwerker schnell und sicher darüber informieren, ob ein geplantes Bauvorhaben in einem Schutzgebiet liegt.

„Ziel der App ist es, ein anwenderfreundliches Angebot für Bürger, Planer und Interessierte bereitzustellen. Ob hochwasserrelevante Schutzgebiete, Wasserschutzgebiete oder naturschutzfachlich relevante Schutzgebiete – mit „NaSaarWas“ wird das Handy zum Schutzgebiets-Assistent und zeigt in Sekundenschnelle an, wo Schutzgebiete im Saarland liegen und ob an einem bestimmten Standort zum Beispiel mit einem Risiko durch Flusshochwasser zu rechnen ist“, erklärt Umweltminister Reinhold Jost.

„Als fachtechnische Wasser-, Boden-, Naturschutz- und Arbeitsschutzbehörde nehmen wir jährlich zu ca. 1.500 Baugesuchen Stellung. Hinzu kommen 150 kommunale Bauleitplanungsverfahren (Bebauungsplan- und Flächennutzungsplanverfahren), in die wir als Träger öffentlicher Belange eingebunden sind“, sagt Thiemo Burgard, Direktor des Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz. „Mit der App des Ministeriums erfahren Sie mit einem Klick, ob sich Ihr Wunschstandort in einem Naturschutz- oder einem Überschwemmungsgebiet befindet. Damit einhergehende  Anforderungen und gegebenenfalls auch Einschränkungen können Sie bereits bei Ihrer Planung berücksichtigen. Das wiederum erleichtert die Bearbeitung in unserem Haus, verhindert langwierige Umplanungen und spart so Zeit und Geld“, so Burgard weiter.   

Über eine Ortseingabe oder einfacher über GPS wird angezeigt, welche Schutzgebiete betroffen sind oder in der Nähe liegen. Einen Klick weiter zeigt eine interaktive Kartenansicht, wo genau in dem Schutzgebiet sich der Nutzer befindet. Die App greift dabei auf die offiziellen Daten des Geoportals des LVGL zu, erfordert keine Registrierung und ist kostenlos.