Thema: Fort- und Weiterbildung
| Bildungscampus | Lehrerbildung, Bildung

Schule im Wandel

Unsere Gesellschaft befindet sich in einer rasanten Transformation: kulturell, wirtschaftlich und technologisch. Diese Umbrüche sind auch an unseren Schulen zu spüren. An der Seite des Ministeriums für Bildung und Kultur arbeiten wir als Bildungscampus Saarland stetig daran, alle Bildungsakteure an Schulen und Kitas mit Fortbildungsangeboten und Beratungen gezielt in ihrer individuellen Professionalisierung und Schulentwicklung zu unterstützen. Dabei nehmen wir aktuelle schulische und bildungspolitische Themen in den Fokus und berücksichtigen die Ergebnisse unserer Befragung bei Schulleitungen und Lehrkräften.

Starke Kinder und Jugendliche brauchen starke Lehrkräfte. Um dieses Ziel zu erreichen, wollen wir Lehrkräfte in ihrer täglichen Arbeit bestmöglich unterstützen: mit Zeit, Raum und Angeboten zur Weiterentwicklung. Der Bildungscampus Saarland bietet dafür ein vielfältiges, praxisnahes Fortbildungsprogramm, das Lehrkräfte stärkt, vernetzt und ihnen neue Impulse gibt. Denn wer Schule gestalten will, braucht auch selbst gute Bedingungen zum Lernen, Austauschen und Wachsen.

Ministerin Christine Streichert-Clivot
| Bildungscampus | Lehrerbildung, Bildung

Unsere Schwerpunkte im Schuljahr 2025/26

Im kommenden Schuljahr widmet sich ein deutlich erweitertes Fortbildungsangebot der Digitalen Bildung und Künstlichen Intelligenz (KI). Das Saarland hat als erstes Bundesland digitale Bildung im Gesetz verankert. Damit sind wir bundesweit Vorreiter in der digitalen Bildung! Mit dem Digitale Bildung-Gesetz sind zum Beispiel die Medienkonzepte der Schulen gesetzliche Grundlage der digitalen Entwicklung. Orientiert am Dagstuhl-Dreieck vermitteln wir als Bildungscampus Saarland Grundlagen, informatische Perspektiven und ethisch-gesellschaftliche Zusammenhänge, stets mit Blick auf den praxisorientierten Einsatz KI-gestützter Tools im Schulalltag. Damit reagieren wir auf den von Bildungsakteuren formulierten großen Bedarf an Fortbildungen in diesem Bereich.

Lesen, Schreiben, Rechnen sowie sprachliche und soziale Kompetenzen sind Grundlagen für erfolgreiches Lernen. Diese Basiskompetenzen verdienen einen besonderen Fokus. Unsere Fortbildungen unterstützen Lehrkräfte dabei, Basiskompetenzen zu fördern - mit wirksamen Methoden, praxisnahen Materialien und Beratung. Ab dem Schuljahr 2025/26 hat das Ministerium für Bildung und Kultur das Leseband an Grundschulen und Gemeinschaftsschulen im Startchancenprogramm im Saarland verbindlich eingeführt. Darüber hinaus gibt es seit 2023 das Unterstützungsprogramm BASIS. Das Ziel: Bereits vorhandenes Wissen miteinander teilen, gemeinsam Neues lernen und tragfähige Netzwerke zwischen Schulen auf- und ausbauen.

Ein wichtiger Fokus liegt auf der Weiterentwicklung der Aufgabenkultur und Leistungsbewertung. Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot hat hier einen klaren Fokus gesetzt: alle jungen Menschen zu einem Abschluss führen. Bei unseren Angeboten geht es nicht nur um neue Formate, sondern auch um die Frage, wie Lernprozesse individuell gefördert, begleitet und zugleich transparent bewertet werden können - besonders im Hinblick auf den neuen Erlass zur Leistungsbewertung, der auf eine differenzierte Leistungsbewertung setzt, die individuellen Lernfortschritte stärker berücksichtigt und neue digitale Prüfungsformate integriert.

Die Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen und der Beziehungskultur bildet einen weiteren bildungspolitischen Schwerpunkt. Wir unterstützen Lehrkräfte darin, Beziehungsarbeit bewusst zu gestalten, Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten und die Präventionsarbeit auszubauen.

Demokratiebildung bleibt angesichts aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen ein zentrales Anliegen. Eine starke Demokratie beginnt dabei schon im Klassenzimmer. Unsere Schulen sind Orte, an denen junge Menschen erfahren, dass sie mit ihren Überzeugungen und Fragen ernst genommen werden und gleichzeitig lernen, Haltung zu zeigen, Vielfalt zu respektieren und Verantwortung zu übernehmen

Im Bereich internationale Bildung stärken wir den grenzüberschreitenden Dialog - insbesondere in der Großregion - mit gezielter Förderung von interkultureller Kompetenz, Mehrsprachigkeit und internationaler Kooperation.

Inklusive Bildung braucht Systeme, die alle Lernenden von Anfang an erreichen und individuell fördern. Das gelingt nur, wenn Bildungseinrichtungen, Lehrkräfte, Familien, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten. Als Bildungscampus Saarland begleiten wir Schulen dabei ganz konkret. Mit der Koordinierungsstelle „Gemeinsames Lernen“ - bestehend aus dem Landeskompetenzzentrum Inklusion und der Beratungsstelle Hochbegabung - unterstützen wir Schulen, Lehrkräfte, Familien und alle Beteiligten bei der inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Mit Blick auf die Einführung der neuen Gemeinschaftsschulverordnung begleiten wir Schulen dabei, die neuen Möglichkeiten gewinnbringend in ihrer Schulentwicklung umzusetzen - etwa durch Fortbildungen zu projektbasiertem Lernen, ökonomischer Bildung und im Rahmen von Regionalkonferenzen für Schulleitungen.

Nicht zuletzt unterstützen wir bei der Umsetzung des Startchancen-Programms - das größte Bildungsförderprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik. Ziel ist es, Bildungserfolg von sozialer Herkunft zu entkoppeln sowie die Basiskompetenzen und die sozial-emotionale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu fördern.