Thema: EU-Förderportal
EU und Europarat

Was ist Interreg?

Die „europäische territoriale Zusammenarbeit", im Allgemeinen „Interreg“ genannt, ist Bestandteil der Struktur- und Investitionspolitik der Europäischen Union. Seit mehr als 30 Jahren wird damit die Zusammenarbeit zwischen Akteuren in ganz Europa unterstützt, die das tägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger positiv beeinflusst, zum Beispiel im Bereich Arbeitsmarkt, Verkehr, Bildung und Umweltschutz. Interreg wird im Saarland auf drei Ebenen umgesetzt:

  • Interreg A (grenzübergreifende Zusammenarbeit): Weiterentwicklung der wirtschaftlichen und sozialen Zusammenarbeit in benachbarten Grenzregionen. Direkt zu Interreg A Großregion
  • Interreg B (transnationale Zusammenarbeit): Zusammenarbeit zwischen nationalen, regionalen und kommunalen Partnern in transnationalen Kooperationsräumen, um auf gemeinsame Herausforderungen zu reagieren. Direkt zu Interreg B Nordwesteuropa
  • Intereg C: (interregionale Zusammenarbeit): Kooperationsnetze und Erfahrungsaustausch, um die Wirksamkeit bestehender Instrumente für Regionalentwicklung und Kohäsion zu verbessern. Direkt zu Interreg Europe

Dieses Förderinstrument wird nicht zentral durch die Europäische Kommission, sondern von den Vertretern auf nationaler und regionaler Ebene in den beteiligten Mitgliedstaaten verwaltet. Es wird durch die Umsetzung konkreter Projekte durchgeführt, die auf Grundlage eines gemeinsam entwickelten Kooperationsprogramms umgesetzt werden, das gemeinsam mit Kommunen, Wirtschafts- und Sozialpartnern und Nichtregierungsorganisationen erarbeitet wird. An der Umsetzung der Projekte müssen mindestens Partner aus zwei (Interreg A) bzw. drei Mitgliedstaaten (Interreg B und C) aus dem Programmraum beteiligt sein.

Weiterführende Informationen zur Europäischen territorialen Zusammenarbeit finden Sie auf den Seiten der Europäischen Kommission (teilweise auf Englisch):

Direkt zur offiziellen Website

Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Tina Schöpfer
Referatsleiterin E/3: Grenzüberschreitende und Europäische territoriale Zusammenarbeit, Großregion

Am Ludwigsplatz 14
66117 Saarbrücken

Kontakt Interreg A Großregion

Nico Palma
Kontaktstelle Interreg A Großregion

Am Ludwigsplatz 14
66117 Saarbrücken

Dagmar Wulff-Weyrich
Kontrollinstanz Interreg Großregion

Am Ludwigsplatz 14
66117 Saarbrücken

Kontakt Interreg B Nordwesteuropa

Interessierte Antragssteller und Projektträger können sich mit Fragen zum Programm Interreg Nordwesteuropa direkt an die Kolleginnen der deutschen Interreg-Kontaktstelle des Nordwesteuropa-Programms wenden.

Für alle weiteren Fragen zur transnationalen Zusammenarbeit steht Ihnen die Ansprechpartnerin in der Staatskanzlei des Saarlandes gerne zur Verfügung!

Margriet Zieder-Ripplinger

Am Ludwigsplatz 14
66117 Saarbrücken

Kontakt Interreg C Europe

Christina Oswald

Am Ludwigsplatz 14
66117 Saarbrücken

| Staatskanzlei

Interreg? Was ist das überhaupt?

Interreg? Was ist das überhaupt? Mit Interreg fördert die EU gemeinsame Projekte von Mitgliedsstaaten. Ziel ist es, Europa vernetzter, intelligenter, nachhaltiger, sozialer und bürgernäher zu gestalten.

Beschreibung

Was sind Interreg-Projekte?

Interreg? Was ist das überhaupt?

Mit Interreg fördert die EU gemeinsame Projekte von Mitgliedsstaaten.

Ziel ist es, Europa vernetzter, intelligenter, nachhaltiger, sozialer und bürgernäher zu gestalten.

Für Interreg-Projekte steht Geld im Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bereit.

Die Interreg-Programme im Saarland setzen auf verschiedenen Ebenen an:

Grenzüberschreitend: Interreg A Großregion

Transnational: Interreg B Nordwesteuropa

Interregional: Interreg C Europe

Aktuell gibt es 14 Projekte aus dem Saarland. Rund 8,9 Mio. Euro EFRE-Mittel fließen dafür ins Saarland, die Landesregierung unterstützt mit weiteren 2,3 Mio. Euro.

Die Gelder kommen Wirtschaftskooperationen, z.B. in der Holzbranche oder der Filmwirtschaft, dem grenzüberschreitenden Tourismus und innovativen Ausbildungsangeboten zugute.

Partnerschaften, die zu den Interreg-Zielen beitragen, können sich um eine Förderung von bis zu 80% der Projektkosten bewerben.

Weitere Kooperationsprojekte können in den nächsten Jahren unterstützt werden!

Einen Antrag kann grundsätzlich jede Institution, jeder Verein oder jedes Unternehmen stellen, das sich mit einem geeigneten, grenzüberschreitenden Projekt bewirbt.

Förderfähige Projekte können dabei unterschiedliche Ziele und Ansätze verfolgen, beispielsweise:

  • Grenzüberschreitende Bildungsangebote und Zugang zu Arbeitsplätzen
  • Gleichberechtigter Zugang zu Gesundheitsversorgung
  • Gemeinsame Maßnahmen für mehr Energieeffizienz und erneuerbare Energien
  • Förderung von Kultur und nachhaltigem Tourismus über Grenzen hinweg

Mach mit – mit deinem eigenen Projekt!

Aktuelle Projektausschreibungen und weitere Infos unter: www.saarland.de