| Staatskanzlei | Ehrenamt

Ministerpräsident Tobias Hans zeichnete Projektträger der 16. Runde von „Saarland zum Selbermachen“ aus.

Zum Abschluss der 16. Runde der Initiative „Saarland zum Selbermachen“ zeichnete Ministerpräsident Tobias Hans im Dezember 2020 die 23 Projektsieger aus.

Aufgrund der Coronabeschränkungen war es leider nicht möglich, allen Mitwirkenden persönlich in einer Feierstunde in der Staatskanzlei zu gratulieren. Die Plakette, als sichtbare Anerkennung des bürgerschaftlichen Engagements, wurde daher zusammen mit dem Förderbescheid den Projektsiegern postalisch zugestellt.

In einem persönlichen Schreiben dankte der saarländische Regierungschef den Preisträgern für ihr ehrenamtliches Engagement:

„Für Ihre beispielhafte Initiative möchte ich Ihnen vielmals danken. Durch Ihr freiwilliges und unentgeltliches Engagement unterstützen Sie das Bemühen der Saarländischen Landesregierung, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern unser Land dauerhaft bürgerfreundlich und liebenswert zu erhalten und gestalten.“

Insgesamt 35 Projekte standen zur Abstimmung, 23 davon wurden von der unabhängigen, ehrenamtlichen Jury zur Auszeichnung im Rahmen des Projektes ausgewählt. Die Sieger dürfen sich über finanzielle Unterstützung ihrer gemeinnützigen Projekte freuen. Insgesamt beträgt die Fördersumme für die
16. Runde 45.900 €.

 

Die Preisträger der 16. Runde bei „Saarland zum Selbermachen“ sind:

 

  • Erweiterung „Reparaturcafe Neunkirchen“ - Bürgerinitiative Stadtmitte Neunkirchen BINS e.V.
  • „Wohnzimmer Natur“ (Ausbau Außenanlage) - Förderverein Kath. Kita
    Josef e.V., Friedrichsthal
  • Neugestaltung Grillplatz im „Pavillonia-Projekt“ – Pädagogisch-Soziale Aktions-gemeinschaft Saarbrücken e.V.
  • Unterstützung „Lausbubendorf“ - Rumänienhilfe Lausbubendorf e. V., Illingen
  • Gestaltung Gedenkgottesdienst Sternenkinder - SternenEltern Saarland e.V.
  • Reparaturmaterial für gebrauchte Fahrräder an Flüchtlinge - Fahrradwerkstatt für Flüchtlinge, Schmelz
  • Anlage Blühwiesen - NaturVerstehen e.V., Lebach-Steinbach
  • Modernisierung Mariengrotte Nohn - Sandra Zimmer und Team, Mettlach-Nohn
  • Umbau in barrierefreie Toilettenanlage – Kultur Klub Kappelt e.V.,
    Mettlach-Saarhölzbach
  • Sportförderung mit Grundschulen - TV Bliesen Förderverein Volleyball
  • „Outdoor-Parkour for Kids“ - SV Rot Weiß Hasborn
  • Errichtung Wanderschutzhütte Dörrenbachwald - IG „Gemeinsam für Exweller“, Lebach-Thalexweiler
  • Arbeiten „Rund um’s Markthäuschen“ - IG Freunde des Markthäuschens und des Dörsdorfer Ortsarchivs
  • „Die Kleine Talentbühne“ - Initiative im Förderverein Haus der Generationen Wallerfangen
  • Bau Pavillion und Boulebahn Ortseingang Büschdorf - Skatfreunde Büschdorf, Perl
  • Aufrüstung Metallwerkstatt - Initiative Alte Schmelz St. Ingbert e.V.
  • Beton-Ausschanktheke mit Überdachung und Sitzgelegenheiten - als trockener Umkleidebereich für Schüler*innen bei Schulsport, Klassenfesten - Sportclub Viktoria Orscholz e.V.
  • Anschaffung Infostand für öffentliche Beratungszwecke – Seniorensicherheits-berater Gemeinde Quierschied
  • „Gemeinsam der Natur Möglichkeiten SCHAFFEN“ (Neugestaltung Außen-gelände) - Förderverein evang. KIGA Hühnerfeld e. V.
  • Ausbau Bürgerradio SaarGau Welle – Verein zur Förderung Dorfentwicklung Biringen e.V., Rehlingen-Siersburg
  • „Gemeinsam gegen Einsam“ - Förderverein Paten mit Herz e.V., St. Wendel
  • Garagensanierung am DRK-Standort - DRK Ortsverein Rehlingen-Siersburg
  • „Falken-Eulen-Projekt“ - NABU Ottweiler

Hintergrund


Die Initiative „Saarland zum Selbermachen“ wurde im Sommer 2013 gestartet, um die Anerkennungskultur zu intensivieren, besondere ehrenamtliche Leistungen zu ermöglichen und beispielhaft zu präsentieren. Die Landesregierung unterstützt mit dieser Initiative gemeinwohlorientierte Projekte von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Initiativen und Zusammenschlüssen, die konkrete Herausforderungen im lokalen und regionalen Bereich anpacken und lösen. Die Spanne reicht von Kultur-, Freizeit- und Lernprojekten für Kinder über Projekte der Denkmalpflege oder Restaurierung öffentlicher Einrichtungen und sportliche Initiativen bis hin zu Hilfestellungen im Bereich der Integration und der Flüchtlingshilfe.Hintergrund