Thema: Umweltpakt und EMAS
| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Umweltpakt

thyssenkrupp System Engineering GmbH

Konkrete Umweltpaktleistung: Anwendung eines Umwelt- und Energiemanagementsystems nach DIN ISO 14001 und DIN ISO 50001

Angaben zum Unternehmen:


Name der Firma: thyssenkrupp System Engineering GmbH
Straße: Schlossstr. 22
Plz Ort: 66687 Wadern-Lockweiler

Mitarbeiterzahl am Standort Wadern-Lockweiler: 1.035
Wirtschaftszweig: Anlagenbau
Mitarbeiterzahl gesamt: 1.945

Ansprechpartner:


Geschäftsführung: Hr. Felix Bader, Telefon: 07131/1569-17106, Email : felix.bader@thyssenkrupp-automotive.com
Standortverantwortung: Hr. Kevin Zimmer, Telefon: 06871/60-22100, Email: kevin.zimmer@thyssenkrupp-automotive.com
Umweltmanagement: Hr. Simon Ringhofer , Telefon: 07131/1569-17936, Email: Simon.ringhofer@thyssenkrupp-automotive.com
Umweltschutz: Hr. Michael Lillig, Telefon: 06871/60-22156, Email: michael.lillig@thyssenkrupp-automotive.com
Öffentlichkeitsarbeit: Hr. Konrad Böcker, Telefon: 0201/ 844553084, Email: konrad.boecker@thyssenkrupp.com

Das Unternehmen:


thyssenkrupp System Engineering ist eine operative Geschäftseinheit der Business Area Automotive Technology, ein Systempartner für alle wesentlichen Komponenten der Prozessketten Karosserie und Antriebsstrang in der Automobilindustrie. Das Leistungsspektrum beinhaltet auβerdem Automatisierungslösungen für elektrische Speicher- und Antriebssysteme sowie Lösungen für innovative Leichtbaukonzepte.
thyssenkrupp System Engineering ist für seine Kunden ein starker und zuverlässiger Partner, der ihre Wertschöpfungskette optimiert und Leistungskraft stärkt.


Aktuelle Aktivitäten im betrieblichen Umweltschutz:
Im Zuge von Umweltschutz- und Energieanalysen wurden für die Standorte der thyssenkrupp System Engineering GmbH bedeutsame Prozessoptimierungen sowie Einsparungen im Energieverbrauch identifiziert, wie z. B.:

  • Reduzierung des Energieverbrauchs und die damit verbundenen Umwelt-Ein- und Auswirkungen in den Montagehallen am Standort Lockweiler
  • Optimierung des Abfallprozesses am Standort Lockweiler, sowie die Harmonisierung des Prozesses über alle deutschen Standorte (Schonung natürlicher Ressourcen und Umweltschutz).

Beweggründe zur Teilnahme „Umweltpakt Saar“:

  • Erfahrungsaustausch mit anderen teilnehmenden Unternehmen („Best Practice“).
  • Aktuelle Informationen bei Änderungen zum Umweltrecht (regional/kommunal).