Die Radonmesskampagnen des Ministeriums im Überblick
Innerhalb 4 Jahren wurden im Saarland mehr als 2000 Wohnhäuser und öffentliche Gebäude auf deren Radonaktivität überprüft. Die Ergebnisse sind entgegen der Behauptung einiger Weniger bis auf lokale Radonvorkommen unauffällig und liegen im Bundesdurchschnitt.
Zum Schutz vor Radon und zur Wahrung gesetzlicher Pflichten nach dem StrlSchG hat das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz (MUKMAV) in einem Radonmessprogramm saarlandweit über 2000 Gebäude auf die Radonaktivität überprüft. Keine Gemeinde erfüllt zum momentanen Zeitpunkt die Kriterien zur direkten Ausweisung als Radonvorsorgegebiet nach §121 des Strahlenschutzgesetzes. Die Ergebnisse aller Radonmessungen im Saarland sind in den folgenden Grafiken nach Radonaktivitätsklasse und Messdauer (Kurzzeit = mehrere Monate; Langzeit = 1 Jahr) unterteilt aufgelistet (Datenstand 08/24):
Eine Auflistung der Ergebnisse nach Gemeinden finden Sie auf den Seiten des Geodatenzentrums des Landes unter dem folgenden Link:
Nach Auswertung aller verfügbaren Daten sind im Saarland nach §121 des Strahlenschutzgesetzes bisher keine Radonvorsorgegebiete auszuweisen.