Thema: Strahlenschutz
| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Strahlenschutz

Kernkraftwerk Cattenom

Generische Sicherheitsaspekte bei Laufzeitverlängerungen französischer Reaktoren der 1300 MW-Baureihe über 40 Jahre hinaus

 

Derzeit findet in Frankreich eine Konsultation zur Verlängerung des Betriebs von Reaktoren mit einer elektrischen Leistung 1300 Megawatt (MW) über die ursprünglich geplante Betriebsdauer von 40 Jahren hinaus statt. Dieses Verfahren läuft bis zum 15. Juni 2025.

An acht Standorten in Frankreich, darunter auch im grenznahen Cattenom, befinden sich 20 französische Reaktoren der gleichen Baureihe mit einer elektrischen Leistung von circa 1300 MW. Ab 2027 werden diese sukzessive eine Betriebszeit von 40 Jahren erreichen. In Frankreich werden die Genehmigungen für die Errichtung von Kernreaktoren durch einen Erlass ohne zeitliche Begrenzung erteilt. Voraussetzung für die Erteilung einer Genehmigung zur Errichtung einer kerntechnischen Anlage ist eine Stellungnahme der französischen Aufsichtsbehörde ASNR. Jedoch ist für den Weiterbetrieb alle zehn Jahre eine periodische Sicherheitsüberprüfung (Visite Décennale, VD) vorgeschrieben. Die vierte periodische Sicherheitsüberprüfung (VD4) ist von besonderer Wichtigkeit, da das ursprüngliche Design der Reaktoren nur auf eine Laufzeit von 40 Jahren ausgelegt war.

Für die gesamte Flotte der Reaktoren der 1300 MW Baureihe werden in Frankreich derzeit generisch relevante Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit der VD4 betrachtet. Für jeden einzelnen Reaktor werden im Rahmen einer anschließenden anlagen- und standortspezifischen Überprüfung weitere, die generische Phase ergänzende Sicherheitsaspekte betrachtet. Zu jedem reaktorspezifischen Sicherheitsüberprüfungsverfahren der VD4 ist in Frankreich eine Öffentlichkeitsbeteiligung (Enquête Publique) vorgeschrieben.

In ihrem Entscheidungsentwurf zur vierten regelmäßigen Überprüfung der 1300 MW Reaktoren schreibt die ASNR die Durchführung der von EDF geplanten wesentlichen Sicherheitsverbesserungen sowie einige zusätzliche Bestimmungen vor, die die ASNR für notwendig erachtet, um die Ziele der VD4 zu erreichen.

Öffentliche Konsultation bis zum 15. Juni 2025

Auf ihrer Website führt die ASNR derzeit eine öffentliche Konsultation zu den Bedingungen für den Weiterbetrieb der 20 1300 MW Reaktoren von EDF über ihre vierte periodische Überprüfung hinaus durch. Diese Konsultation, die vom 16. Mai bis zum 15. Juni 2025 läuft, erstreckt sich auf den Entwurf der Entscheidung, die die ASNR nach Abschluss ihrer Prüfung der generischen Phase der vierten periodischen Überprüfung dieser Reaktoren zu verabschieden gedenkt.

Bei der aktuellen Konsultation handelt es sich nicht um eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP); somit fällt dieses auch nicht unter die Espoo-Konvention. Diese Veröffentlichung von Informationen zur Konsultation erfolgt ohne Anerkennung einer Rechtspflicht.

Weiterführende Links:

Seite der ASNR zur Thematik und mit der Möglichkeit zur Teilnahme an der Konsultation

Internetseite des HCTISN

Stresstest Cattenom

Stresstest Cattenom - 2012 (PDF, 298KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Jahresberichte Kernkraftwerk Cattenom

Jahresbericht zum Kernkraftwerk Cattenom 2023 (PDF, 8MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Jahresbericht zum Kernkraftwerk Cattenom 2022 (PDF, 8MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Jahresbericht zum Kernkraftwerk Cattenom 2021 (PDF, 8MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Jahresbericht zum Kernkraftwerk Cattenom 2020 (PDF, 7MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Jahresbericht zum Kernkraftwerk Cattenom 2019 (PDF, 7MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Jahresbericht zum Kernkraftwerk Cattenom 2018 (PDF, 10MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Jahresbericht zum Kernkraftwerk Cattenom 2017 (PDF, 7MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Jahresbericht zum Kernkraftwerk Cattenom 2016 (PDF, 7MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Jahresbericht zum Kernkraftwerk Cattenom 2015 (PDF, 7MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Jahresbericht zum Kernkraftwerk Cattenom 2014 (PDF, 8MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Jahresbericht zum Kernkraftwerk Cattenom 2013 (PDF, 33MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Jahresbericht zum Kernkraftwerk Cattenom 2012 (PDF, 5MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Jahresbericht zum Kernkraftwerk Cattenom 2011 (PDF, 6MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Jahresbericht zum Kernkraftwerk Cattenom 2010 (PDF, 11MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Jahresbericht zum Kernkraftwerk Cattenom 2009 (PDF, 19MB, Datei ist nicht barrierefrei)

weitere Informationen

https://www.nuklearesicherheit.de/

Ansprechpartner im Ministerium

Dr. Andre Johann
Referatsleiter E5:
Gentechnik, Chemikalien, Strahlenschutz

Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken