Thema: Nachhaltigkeit
| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Nachhaltigkeit

Biodiversität von Wegrändern

Eingereichtes Projekt im Rahmen der Fortschreibung der saarländischen Nachhaltigkeitsstrategie

Kurzbeschreibung:

Wegränder, insbesondere von Feld- und Waldwegen, aber sogar auch von Land- und Bundestrassen, sind wichtige Bereiche für Insekten. Nachweislich leben dort unzählige Arten, deren Bestand durch das ständige Mähen durch den kommunalen Bauhof oder dem Landesamt für Straßenbau quasi systematisch ausgelöscht wird. Jedes Jahr rette ich, sofern es mir gelingt, Raupen von Schmetterlingen, zum Teil von Arten, die längst auf der Roten Liste einen dauerhaften Platz eingenommen haben. Die Landesfläche wird von Agrarwirtschaft dominiert, leider auch mit Pestizideinsatz und extrem beansprucht. Naturbelassene Blühstreifen gibt es wenig und auch diese werden regelmäßig gemäht. Das Mähen an sich ist dabei gar nicht das größte Problem, aber die eingesetzten Maschinen, die alles klein häckseln und nichts am Leben lassen. Außerdem sind die Zeitpunkte oft nicht gut gewählt und es wird schlicht zu oft getan. Das Prinzip "Einfach die Natur sein lassen" wäre die beste Methode und würde sogar viel Geld und Arbeit sparen. Der Aspekt der Verkehrssicherheit wird dabei gern vorgebracht, aber auch dort, wo es notwendig ist, wird zu viel abgemäht und abgeholzt.

Das Foto zeigt das Logo "Gemeinsam Schule gestalten" des Landkreises Saarlouis. Logo Gemeinsam Schule gestalten
Logo Gemeinsam Schule gestalten Foto: (c) Landkreis Saarlouis

Einreichende Person/Institution:

Thomas Brück

Ansprechpartner und Kontakt:

Thomas Brück
Soziales Netzwerk

Im Ritt 35
66649 Oberthal