Thema: Nachhaltigkeit
| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung

„Artificial – oder wie können wir mit Plastik leben“Ein Bildungsprojekt - Wiederaufnahme des Bühnenstücks durch das Tanzkollektiv Plattform 3

Eingereichtes Projekt im Rahmen der Fortschreibung der saarländischen Nachhaltigkeitsstrategie

Kurzbeschreibung:

„Artificial“ ist ein umweltbrisantes künstlerisches Tanzstück mit Live Musik. Fokussiert wird der Umgang mit Plastik. Was als Fortschritt und Gewinn durch seine Langlebigkeit gefeiert wurde, ist nun Fluch und Ursache einer der größten Umweltverschmutzungen unseres Planeten. Das Stück trägt langfristig als künstlerisches und/oder pädagogisches Projekt zur Veränderung des Bewusstseins und zum Hinterfragen des eigenen Umgangs mit Plastik bei. Dies soll auch Zusammenarbeit mit verschiedenen Projektpartner und Projektpartnerinnen geschehen. Die Kontakte z.B. zu Scientists for Future, Herr Professor Dr. Wenz, und der Meeresbiologin und Autorin Dr. Frauke Bagusche sind hergestellt. Die Verzahnung von „Artificial“ als Kernstück in ein Bildungsprogramm („Artificial – oder wie können wir mit Plastik leben“) für Schulen ist neu. Als klimarelevantes Workshop-Angebot zum Thema Nachhaltigkeit bietet es Schülerinnen und Schüler die tänzerisch künstlerische und körperliche Auseinandersetzung mit dem Material Plastik. Die Wahrnehmung des Materials verändert sich und es entsteht eine Sensibilisierung für nachhaltigen Umgang und Umweltbewusstsein. Die Rezeption von „Artificial“ als Bühnenstück im Theater setzt weitere Wissens- und Erfahrungsprozesse in Gang.

Einreichende Person/Institution:

Seraina Stoffel, MAS, Plattform 3, Zentrum für Tanz und Musik

Ansprechpartnerin und Kontakt:

Seraina Stoffel
P L A T T F O R M 3 Zentrum für Tanz und Musik

Mainzer Straße 52
66121 Saarbrücken