Übersicht unserer Angebote
Biologie
Wir fördern Lehrkräfte aktiv bei der Weiterentwicklung eines lebendigen Biologieunterrichts, der auf Kompetenzen, unsere Schüler:innen und deren Motivation ausgerichtet ist.
Erkenntnisgewinn in der Biologie erfolgt insbesondere über fachspezifische Arbeitsweisen: Beobachten, Bestimmen, Mikroskopieren, Experimentieren. Diese handlungsorientierten Kompetenzen spielen, über die Vermittlung von Sachwissen hinaus, in unserem Fortbildungsangebot eine große Rolle; dabei kooperieren wir mit saarländischen Schülerlaboren und der Universität des Saarlandes.
Wir haben die Weiterentwicklung des Biologieunterrichts gemäß der KMK-Bildungsstandards im Fokus; damit verknüpft ist die Einführung in die kompetenzorientierten Lehrpläne sowie in die neuen, bundesweit relevanten Aufgabenformate.
Lernen in einer Kultur der Digitalität ist im modernen Biologieunterricht eine Selbstverständlichkeit. Auf der anderen Seite ermöglichen Originalbegegnungen mit der Natur einen emotionalen Zugang zur Biologie. Beides kann sich konstruktiv ergänzen: In unseren Modulen zur Draußenpädagogik geben wir vielfältige Anstöße für einen lebensnahen Unterricht über den Klassensaal hinaus.
Als Wissenschaft des Lebens und der Lebewesen trägt die Biologie wesentlich zu unserem Selbstverständnis bei. Biologische Erkenntnisse sind Grundlage für die Erhaltung allen Lebens. Folglich ist Biologieunterricht immer zugleich Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Wichtige Links
- Lehrpläne Gymnasien
- Lehrpläne Gymnasiale Oberstufe
- Bildungsstandards im Fach Biologie für die Allgemeine Hochschulreife
- Abituraufgaben Biologie
- Lernaufgaben Biologie
- Richtlinien_zur Sicherheit im Unterricht
- Natur- und Zoopädagogik
Materialien zum Ausleihen
Auf Anfrage können Sie für Ihren Unterricht folgende Materialien bei uns ausleihen:
- Alzheimerkoffer
- WWF-Artenschutzkoffer
- Fledermausrucksack mit Detektor und Bestimmungshilfen für die Durchführung einer Fledermausexkursion
Sicherheit im Biologieunterricht
Mit der „Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht“ entwickelt die KMK ihre Empfehlungen gemäß den aktuellen sicherheitstechnischen Erfordernissen seit 1994 fortlaufend weiter.
In Bezug auf den Biologieunterricht betreffen die Regelungen neben den Tätigkeiten mit Gefahrstoffen inkl. ihrer Entsorgung auch Themenbereiche wie mikrobiologisches und gentechnisches Arbeiten sowie den Umgang mit Lebewesen (neu: Schulhunde, Schulbienen).
Neben der regelmäßigen Einführung in grundlegende Regelungen zur Sicherheit im Biologieunterricht unterstützen wir beim Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen und führen ein in die Nutzung entsprechender Programme (DEGINTU, D-GISS). Hierfür kooperieren wir mit der Unfallkasse des Saarlandes.
Kooperation mit Schülerlaboren
Für einige unserer fachpraktischen Fortbildungsveranstaltungen kooperieren wir mit saarländischen Schülerlaboren und sind dankbar, deren Ausstattung und Know-how gewinnbringend nutzen zu dürfen.
Für das biologische Experimentieren sind dies insbesondere die folgenden außerschulischen Lernorte:
- SFTZ (Schülerforschungs- und Technikzentrum) am MINT-Campus Alte Schmelz in St. Ingbert
- Gehirnwerkstatt an der Uniklinik Homburg
- SFZ (Schülerforschungszentrum) Saarlouis
- InnoZ in Merzig
Internationale Biologie-Olympiade
Die IBO ist ein weltweiter, seit 1990 jährlich stattfindender Wettbewerb für besonders biologiebegeisterte Schüler:innen der Klassenstufen 10 bis 13. Sie gehört wie die IChO und die IPhO zu den Scienceolympiaden, die vom IPN Kiel koordiniert werden. Die Aufgaben und alle relevanten Informationen zu Anmeldung und Teilnahme sowie Materialien zur Unterstützung finden sich hier:
Internationale BiologieOlympiade
Die Teilnahme an dem Wettbewerb hat einen hohen Motivationsfaktor durch die spannenden, oft auch experimentellen Aufgaben - und nicht zuletzt auch durch die Möglichkeit, sich einen Bonus auf die Fachnote zu erarbeiten.
Zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten für interessierte Schüler:innen gibt es in den IBO-Arbeitszirkeln, die an mehreren saarländischen Schulen verortet sind.
Ansprechpartnerin/IBO-Landesbeauftragte im Saarland
Karina Bauer oder Kontaktformular der Biologieolympiade
Wettbewerbsstruktur:
- Runde (Länderebene): April - September
- ab 1. April: Veröffentlichung der Aufgaben auf der Homepage der Scienceolympiaden und Versand der Printversionen an die Schulen
- selbstständiges Bearbeiten der Aufgaben; dabei ist Unterstützung durch Lehrpersonen möglich (drei von vier Aufgaben werden gewertet)
- Anmeldung im IBO-Portal (teilnehmende Schüler:innen und betreuende Lehrkräfte) bis September
- Korrektur der Aufgaben durch die betreuenden Lehrkräfte (oder nach Absprache durch die Landesbeauftragte)
- Übermitteln der Ergebnisse (durch Eintragen im Portal oder Zusenden an die Landesbeauftragte) bis Ende September
- Runde (Länderebene): November
- Benachrichtigung der qualifizierten Teilnehmer:innen ca. Ende Oktober
- zentrale Klausur (zweistündig) Ende November; überwiegend MC-Aufgaben, wobei das Anforderungsniveau deutlich über das Unterrichtsniveau hinausgeht (Vorbereitungsmaterialien werden zur Verfügung gestellt)
- Qualifikation der bundesweit rund 45 Besten für die 3. Runde
- Ehrung der besten Teilnehmer:innen der IBO im Rahmen einer Feierstunde (mit BioLogo)
- Einladung zur Teilnahme an Landesseminaren, Praktika und Labortagen im Januar/Februar
- Runde (Bundesebene): Februar
- Auswahlseminar zu Ermittlung der zehn besten Teilnehmer:innen
- theoretische und praktische Übungen und Klausuren
- Unterstützung und Betreuung durch den IBO-Förderverein (ehemalige Teilnehmer:innen)
- Runde (Bundesebene): Mai/Juni
- Trainings- und Auswahlseminar am IPN Kiel zur Ermittlung des vierköpfigen deutschen Olympiateams
BioLogo
Der BioLogo Wettbewerb ist ein saarlandweiter Wettbewerb im Fach Biologie für Schüler:innen der Sekundarstufe I (Klassenstufe sechs bis zehn) an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen.
In der 1. Runde sind Testbögen in vier verschiedenen Anforderungsniveaus - entsprechend der besuchten Klassenstufe sowie Schulform - zu bearbeiten. Sie enthalten Fragen zum Unterrichtsstoff und, darüber hinaus gehend, zu allgemeinen biologischen Themen. Die landesweit 40 Punktbesten eines jeden Anforderungsniveaus dürfen dann in einer 2. Runde eine Klausur mit höherem Schwierigkeitsgrad absolvieren.
Als Anerkennung erhalten die 70 Preisträger:innen eine Urkunde sowie Sachpreise und Gutscheine der Sponsoren. Die Landessieger:innen, also die jeweils drei Besten eines jeden Anforderungsniveaus, werden zusätzlich mit Buchpreisen ausgezeichnet. Der/Die beste Teilnehmer:in im Anforderungsniveau 4 für die Klassenstufe zehn erhält von Prof. Dr. Uli Müller (VBio) eine einjährige Mitgliedschaft im Verband und einen Gutschein für ein Sachbuch.
Als Sonderpreis für die Schule mit den (relativ) meisten Teilnehmern stiftet die BARMER alljährlich ein Tischfußballspiel.
Termine zum BioLogo-Wettbewerb 2024:
- 1. Runde - BioLogo-Wettberb an den Schulen: Montag, 09.09.2024
- 2. Runde - BioLogo-Klausur: Montag, 07.10.2024
Ansprechpartnerin und Wettbewerbsleitung: Marion Ewen
Veranstaltungen
TNV Veranstaltungssuche zu A15: NW, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer