Thema: Fort- und Weiterbildung
| Bildungscampus | Lehrerbildung, Allgemeine und politische Weiterbildung

Führungskräftequalifizierung für Grund-, Förder- und allgemeinbildende Schulen

Vier Säulen bilden das Konzept zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte im Saarland:

Q1

In der ersten Säule der Führungskräftequalifizierung adressieren wir drei Kompetenzbereiche des schulischen Alltags in zwei jährlich alternierend angebotenen modularisierten Zertifikatsreihen zur kooperativen Unterrichtsentwicklung und zur systemischen Schulentwicklung und einer Fortbildungsreihe zur systemisch-lösungsorientierten Kommunikation.

Diese drei Qualifizierungsreihen richten sich an Lehrkräfte aller Schulformen, die über ihren Unterricht hinaus in ihrem schulischen System wirksam werden möchten, sei es als Vorsitzende von Fachkonferenzen, Mitglieder von Steuergruppen, Koordinator:innen, Abteilungsleitungen oder Schulleitungsmitglieder.

Die beiden Zertifikatskurse werden als Blended-Learning-Kurse angeboten. Die jeweils angestrebten Kompetenzen werden in einer Kombination von Präsenzveranstaltungen und Online-Kurs erworben. Über diesen erfolgt eine zusätzliche Vernetzung der Teilnehmer:innen und ein asynchroner, themenbezogener Austausch.

Zertifikatskurs zur systemischen Schulentwicklung: Schule gemeinsam gestalten

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Verfahren der Schulentwicklung – Qualitätskreisläufe
  • Veränderung in Systemen (mit Praxisbeispielen)
  • Zielvereinbarungen und Prozesssteuerung
  • Evaluation – Planung, Zielbestimmung, Instrumente, Durchführung und Auswertung
  • Lehrerkooperation - Teamentwicklung - Umgang mit Widerstand
  • systemischer Ansatz in der Schulentwicklung

Zertifikatskurs zur Steuerung kooperativer Unterrichtsentwicklung: Unterricht gemeinsam entwickeln

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Unterrichtsziel krisenfeste und zukunftssichere Schüler:innen
  • systemische Dimension von Unterrichtsentwicklung
  • Formen der Lehrerkooperation, Fachkonferenzarbeit und professionelle Lerngemeinschaften
  • Feedback als Instrument der Unterrichtsentwicklung
  • Theorien und Konzepte zur Unterrichtsqualität
  • datenorientierte Unterrichtsentwicklung
  • Diagnostizieren und Fördern
  • kompetenzorientierte und individualisierte Leistungsmessung

Fortbildungsreihe: Systemisch-lösungsorientierte Kommunikation

  • anhand von Fallbeispielen werden folgende Schwerpunkte konkretisiert:
  • systemische Betrachtung der eigenen Position
  • konkrete Gesprächsanlässe, -inhalte und -ziele
  • Anbahnung einer lösungsorientierten Gesprächshaltung
  • hilfreiche Gesprächstechniken und bewährte Gesprächsstrukturen

Q2

Die Qualifizierungsreihe dient zur Vorbereitung auf ein Schulleitungsamt. Auftakt bildet eine Ganztagsveranstaltung, in der ein Überblick der zu leistenden Schulleitungsaufgaben gegeben wird. Aspekte einer zielführenden Haltung / Persönlichkeit sowie notwendige persönliche Kompetenzen von zukünftigen Schulleitungen werden mit eigenen Vorstellungen und Erwartungen abgeglichen.

Teilnahmeberechtigt sind Lehrerinnen und Lehrer, die erfolgreich die Q1-Fortbildungsreihe abgeschlossen haben, bereits ein funktionales Amt innehaben oder Dienstälteste einer Schule sind.

Die Reihe beginnt im Februar eines Kalenderjahres und endet zu den Sommerferien desselben Schuljahres.

Die Anmeldung erfolgt per Mail an: t.bonerz@bildungscampus.saarland.de

Inhalte sind:

  • Schule leiten im Team/Teambildung
  • Schule organisieren: Jahresplanung
  • Konferenzen planen, durchführen und auswerten
  • Schul- und Verwaltungsrecht
  • Konfliktmanagement
  • Projekt- und Krisenmanagement
  • Daten und deren Nutzung
  • Gesundheit in der Führungsrolle
  • Unterricht beurteilen und bewerten
  • Gemeinsame Abschlussveranstaltung

Q3

Gerade nach Übernahme des Amtes der Schulleitung ist es wichtig, Arbeitsweisen, Kompetenzen und Haltungen noch einmal zu definieren und für sich neu zu entdecken.

Bei der angebotenen Fortbildungsreihe werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Expertinnen und Experten zum sicheren Handeln im jeweiligen Themenfeld und souveränen Einstieg in ihr neues Amt begleitet. Die hier neu erworbenen Kenntnisse werden das Schulleitungshandeln auf Dauer erleichtern.

Die Reihe beginnt im Februar eines Jahres und endet zu den Weihnachtsferien desselben Kalenderjahres.

Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich neu ernannte Schulleitungen. Diese werden persönlich zu der Fortbildungsreihe in Absprache mit dem MBK eingeladen.

Inhalte sind:

  • Neu in der Führungsrolle
  • Schule leiten im Team/ Anleitung zur Teamarbeit
  • Gesprächsführung
  • Kulturelle Bildung als Leitungsaufgabe
  • Multiprofessionelle Kooperation in der Bildung
  • Schulentwicklung als Leitungsaufgabe
  • Datenbasierte Schulentwicklung
  • Konfliktmanagement
  • Unterrichtsbeobachtungen und -beurteilungen
  • Personalentwicklung als Leitungsaufgabe

Q4

Schule zu leiten bedarf immer wieder der Überprüfung des eigenen Leitungshandelns im Hinblick auf gesellschaftliche Entwicklungen, bildungspolitische Anforderungen sowie Ergebnisse aktueller Forschung. Hierzu bieten wir für bereits im Amt befindliche Schulleitungen z.B. folgende Fortbildungen an:

  • Werkstatt Schule leiten
  • Positive Leadership in Schule
  • Digital Leadership
  • ZINKA und ZINKA extra
  • Schulleitungskongress
  • Netzwerke verschiedener Funktionsgruppen in Schulen
  • Coachings

ZINKA - Zuhören / Interaktiv / Nachhaltig / Kollegial / Austausch

  • Monatliche Online-Sprechstunde
  • Austausch in festen Gruppen (Präsenz und Online)
  • Austausch in offenen Gruppen (Präsenz und Online)

Ihre Ansprechpartner:innen

Thomas Bonerz
Fachbereichsleitung

Poststraße 6
66115 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke Bildungscampus

Steffen Preisinger
stv. Fachbereichsleitung

Poststraße 6
66115 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke Bildungscampus

Charlotte Schorr-Brill

Poststraße 6
66115 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke Bildungscampus