Thema: Europawochen
| Staatskanzlei | Europa/Großregion

Europawochen im Saarland

| Staatskanzlei | Europa/Großregion

Europawochen

Vom 30. April bis zum 31. Mai 2024 finden deutschlandweit die Europawochen statt.

Auch das Saarland beteiligt sich mit einer Vielzahl an kulturellen und informationen Veranstaltungen: Veranstaltungsübersicht.

Grußwort von Herrn Chef der Staatskanzlei und Bevollmächtigter für Europaangelegenheiten David Lindemann

„Liebe Saarländerinnen und Saarländer,

am 9. Juni haben Sie die Wahl. Sie können entscheiden, in welche politische Richtung sich Europa in den nächsten Jahren entwickeln soll. Angesichts großer Veränderungen in der politischen Weltlage, die auch vor Europa, Deutschland und dem Saarland nicht Halt machen, ist Ihre Beteiligung an dieser Europawahl so wichtig wie nie. Es steht außer Frage, dass die EU als erfolgreichstes Friedensprojekt der Geschichte eine große Rolle im Leben aller Saarländerinnen und Saarländer spielt. Wie groß diese Rolle tatsächlich ist, wird uns im Alltag aber meist kaum bewusst.

Chef der Staatskanzlei und Bevollmächtigter für Europaangelegenheiten David Lindemann Chef der Staatskanzlei und Bevollmächtigter für Europaangelegenheiten David Lindemann
Quellenangabe: Staatskanzlei/Oliver Dietze Foto: Staatskanzlei/Oliver Dietze

Aus diesem Grund wurden bereits 1995 die Europawochen ins Leben gerufen. Rund um den 9. Mai, den Tag der Unterzeichnung der Schuman-Erklärung, finden einen ganzen Monat lang Veranstaltungen und Aktionen statt, die darauf abzielen, die Bedeutung der EU für unser aller Leben sichtbar zu machen – ob für Groß oder Klein, Studentin oder Rentner, Saarländerin oder Lothringer. Das große Angebot kultureller und informativer Veranstaltungen umfasst Konzerte, Vorträge, Diskussionen und Workshops.

Werfen Sie unter folgendem Link einen Blick in das breit gefächerte Programm: Veranstaltungsübersicht.

Ich lade Sie herzlich ein: nutzen Sie die Angebote der Europawochen, um sich über die EU zu informieren und sich eine gute Entscheidungsgrundlage für die anstehende Europawahl zu bilden - denn Europa lebt von der Beteiligung seiner Bürgerinnen und Bürger.

An dieser Stelle möchte ich allen europapolitischen Akteurinnen und Akteuren danken, die mit ihrer Beteiligung an den Europawochen auf die Bedeutung der EU für unser aller Leben aufmerksam machen.

Ich freue mich die EU gemeinsam mit Ihnen zu feiern.“

Was sind die Europawochen?

Bereits seit 1995 richten die Länder gemeinsam mit der Bundesregierung, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament die Europawochen aus.

Ziel der Europawochen ist es, den Europagedanken durch eine Vielzahl dezentraler Veranstaltungen in ganz Deutschland zu fördern. Sie bietet wie keine andere Veranstaltung den Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, sich über Europa und seine Institutionen zu informieren und aktuelle Themen der Europapolitik zu diskutieren. Nicht zuletzt bei der wichtigen Zielgruppe der Jugendlichen wollen die Europawochen auf diese Weise Interesse und Sympathie für Europa wecken. Darüber hinaus tragen die Europawochen durch Maßnahmen der Begegnung und der Verständigung über Ländergrenzen hinweg zu wachsender Toleranz und Annäherung an unsere europäischen Nachbarn bei.

2023 haben die Mitglieder der Europaministerkonferenz beschlossen, dass der Durchführungszeitraum verlängert wird. Ab 2023 beginnen die Europawochen jährlich am 30. April und enden mit Ablauf des Monats Mai.

Der Zeitraum umfasst mit dem 5. Mai und dem 9. Mai (Europatag) stets zwei zentrale Daten der europäischen Geschichte:

Am 5. Mai 1949 wurde der Europarat gegründet, auf den insbesondere die Europäische Menschenrechtskonvention zurückgeht. Der Europarat mit Sitz in Straßburg, versteht sich als Hüter demokratischer Sicherheit, die sich auf Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit stützt.

Am 9. Mai 1950 unterbreitete der damalige französische Außenminister Robert Schuman seinen Vorschlag für ein Vereintes Europa als unerlässliche Voraussetzung für die Aufrechterhaltung friedlicher Beziehungen. Sein Plan, die gesamte deutsch-französische Produktion von Kohle und Stahl unter eine gemeinsame Verwaltung zu stellen, mündete 1951 in die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl durch Frankreich, Deutschland, Italien und die Beneluxstaaten. Damit war der Grundstein für die Europäische Union gelegt.

Der Vertrag über eine Verfassung für Europa sieht vor, dass der 9. Mai in der gesamten Europäischen Union als Europatag gefeiert wird. Auch in der Bundesrepublik Deutschland, wo traditionell der 5. Mai als Europatag galt, wird nun der 9. Mai als Europatag begangen.

Im Saarland ist die Organisation der Europawochen Aufgabe der Landesregierung. Innerhalb der Landesregierung wird diese Aufgabe durch den Bevollmächtigten für Europaangelegenheiten David Lindemann wahrgenommen. Die Landesregierung unterstützt und koordiniert ihrerseits hauptsächlich die zahlreichen Aktivitäten von Bürgern, Vereinen, Unternehmen und sonstigen Organisationen. Das Spektrum reicht hierbei von Seminaren über Planspiele, Diskussions- und Vortragsveranstaltungen bis hin zu Konzerten.

Hier stellen sich einige europapolitische Akteurinnen und Akteure im Video vor.