| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
| Geologie und Bodenschutz
Aufgaben und Dienstleistungen
Das Geodatenzentrum des Saarlandes ist der zentrale Koordinations-, Bereitstellungs- und Informationsdienst für Geofachdaten des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz.
Zu den Aufgaben des Geodatenzentrums gehört
- Aufbau eines zentralen Geodatenbestandes im Geodatenzentrum (Zentraler Geodatenserver Saar - Umweltinformationssystem)
- Unterstützung der Landesbehörden und Kommunen bei der Umsetzung von INSPIRE und Aufbau einer GDI-SL durch Bereitstellung von zentralen Komponenten innerhalb der GDI-SL (Geoportal, Metadatenkatalog, Ansprechpartner der GDI-DE)
- Bereitstellung von Fachanwendungen, die als Fachauskunftssysteme ein gewisses Themenspektrum mit unterschiedlichen fachlichen oder regionalen Schwerpunkten abbilden
- Technischer Support der Landesbehörden und der Kommunen in der Geodatenhaltung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung von Webservices.
- Erfassung, Verwaltung, Pflege und Dokumentation des Geodatenbestandes des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz.
- Beratung der Anwender über die Verfügbarkeit, Qualität und Verwendungsmöglichkeiten der digitalen Geofachdaten.
- Nutzerspezifische Aufbereitung, Analyse und Präsentation der Daten als Sonderleistungen innerhalb der Umweltverwaltung
- Abgabe der Datenbestände in Standartformaten und Lieferung der Daten auf verschiedenen Medien oder online über das Internet (shapefiles, standardisierte WMS- und WFS-Dienste)
- Konzeption zur Metadatenverwaltung und Unterstützung von Anbietern bei der webbasierten Umweltmetadatenerfassung (Umweltdatenkatalog MetaVer)
- Durchführung von Schulungsmaßnahmen
- Unterstützung saarländischer Behörden bei der EU-Berichterstattung (z.B. WRRL, HWMRL)