Ein Glücksrad für Fragen zum fairen Handel mit Kakao
Ein von der Gesellschaft für Arbeit und Qualifizierung im Saarpfalz-Kreis (AQuiS gGmbH) konzipiertes Glücksrad vermittelt Fragen zum Fairen Handel für Groß und Klein. Beim Biosphären-Markt anlässlich der Ingobertusmesse drehte sich dieses Glücksrad am Stand des Fairtrade-Saarpfalz-Kreises.
In Kooperation mit den Schulsozialarbeiterinnen des Saarpfalz-Kreises, dem St. Ingberter Weltladen und der Fairtrade Stadt St. Ingbert standen dabei die Themen fair gehandelter Kakao und Kinderrechte ganz im Zeichen der Fairen Woche „Fair. Und kein Grad mehr – Klimakrise und Kakao“ im Mittelpunkt. Die Messebesucherinnen und -besucher konnten ungeröstete Kakaobohnen kennenlernen und anhand von Fragen Wissenswertes über Herkunft, Börsenpreise und Verbraucherländer von Kakao erfahren. Für die richtigen Antworten gab es kleine Preise. Der Biosphärenmarkt mit regionalen Produkten aus der Biosphäre Bliesgau und aus Fairem Handel fand zum 16. Mal statt und ist ein Bekenntnis zu lokalem und globalem Handeln. „Wir haben viele positive Rückmeldungen von Kindern, Eltern und Großeltern bekommen. Unisono steht für uns jetzt schon fest, dass wir nächstes Jahr wieder dabei sind“, resümierte Beate Ruffing, Fairtrade-Beauftragte des Saarpfalz-Kreises, für das Team.
Informationen zu Fairtrade-Aktivitäten in St. Ingbert gibt es bei Umut Ucar, Fairtrade Beauftragter der Stadt St. Ingbert Telefon: 06894 13-737, tourismus@st-ingbert.de und dem Saarpfalz-Kreis bei Beate Ruffing, Telefon: 06841 104-7230, fairtrade@saarpfalz-kreis.de
Bild: MdL Maximilian Raber (l.), St. Ingberts Beigeordneter Albrecht Hauck (2.v.r.) und der Fairtrade-Beauftragte der Stadt St. Ingbert Umut Ucar werben gemeinsam mit dem Weltladen-Team und dem Saarpfalz-Kreis für den Fairen Handel.