| Amtsgericht Ottweiler | Gerichte und Staatsanwaltschaft

Amtsgericht Ottweiler

Amtsgericht Ottweiler Amtsgericht Ottweiler
Foto: MdJ

Herzlich willkommen auf der Internetseite des Amtsgerichts Ottweiler.

Wir freuen uns, Ihnen das  Amtsgericht Ottweiler und seine vielfältigen Aufgaben vorstellen zu dürfen.

Allgemeine Informationen

Terminvereinbarung:
Wir bitten Sie, vor einem persönlichen Besuch mit uns telefonisch Kontakt aufzunehmen und ggf. einen Termin zu vereinbaren. Das erspart Ihnen ggf. eine längere Wartezeit und ermöglicht uns, die Erledigung Ihres Anliegens organisatorisch vorzubereiten.

Informationen zur Kontaktaufnahme finden Sie unter dem Register - Kontakt zum Amtsgericht.

Abgabe von Unterlagen:    
Bitte senden Sie uns Unterlagen, die Sie bei Gericht abgeben möchten, per Post zu. Alternativ können Sie auch den Briefkasten am Haus nutzen oder die Unterlagen bei der Wachtmeisterei abgeben.

Allgemeine Auskünfte:
Für allgemeine Auskünfte und Informationen bitten wir Sie, die auf unserer Webseite hinterlegten Informationen zu prüfen. Sie finden diese Informationen unter dem Menü "Aufgaben".

Weitere Informationen zur Organisation finden Sie unter dem Menü "Wir über uns".

Sind diese Informationen nicht ausreichend, bitten wir Sie, sich mit unserer Telefonzentrale in Verbindung zu setzen oder ggf. eine Anfrage per E-Mail an die poststelle@agotw.justiz.saarland.de zu stellen. Bitte beachten Sie, dass Sie per E-Mail keine rechtsverbindliche Anträge stellen können!

Antragstellung:
Möchten Sie einen Antrag stellen, stehen Ihnen folgende Wegen offen:
1. den Antrag schriftlich per Post oder per Einwurf in den Briefkasten des Amtsgerichts einreichen,
2. den Antrag per mündlicher Erklärung zu Protokoll bei der Rechtsantragsstelle des Amtsgerichts stellen (nicht möglich in Fällen, in denen Anwaltszwang besteht),
3. den Antrag elektronisch entsprechend dem Onlinezugangsgesetz - OZG einreichen über:
a)
mein Justizpostfach (https://ebo.bund.de) oder
b) das elektronische Bürger- und Organisationenpostfach - eBO (https://egvp.justiz.de/buerger_organisationen/index.php) oder 

Bitte beachten Sie:
Die Einrichtung der Bund-ID (https://id.bund.de/de), die Voraussetzung für die Einrichtung des "mein Justizpostfach" ist, ist ebenso kostenlos wie die Einrichtung des "mein Justizpostfach".
Die Einrichtung eines eBO kann hingegen mit Kosten für externe Dienstleister verbunden sein.

Servicezeiten

Servicezeiten des Amtsgerichts Ottweiler

Montag bis Freitag: 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr

Montag, Dienstag und Donnerstag von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr

Die Wahrnehmung von Sitzungsterminen, die Teilnahme an öffentlichen Sitzungen sowie die Wahrnehmung vereinbarter Termine ist auch außerhalb dieser Servicezeiten jederzeit möglich.

Zentraler richterlicher Bereitschaftsdienst

Beim Amtsgericht Saarbrücken ist für alle Amtsgerichte des Saarlandes ein zentraler richterlicher Bereitschaftsdienst eingerichtet.

Der richterliche Bereitschaftsdienst nimmt sämtliche Geschäfte des Bereitschaftsdienstes der Amtsgerichte des Saarlandes war. Seine Zuständigkeit besteht, soweit und solange es sich um Geschäfte handelt, für die während der Bereitschaftsdienstzeiten eine unverzügliche richterliche Entscheidung rechtlich möglich und geboten ist.

Nähere Informationen finden sie hier: Zentrales Bereitschaftsgericht

Kontakt zum Amtsgericht

Postanschrift:
Amtsgericht Ottweiler - Reiherswaldweg 2 - 66564 Ottweiler
oder
Amtsgericht Ottweiler - Postfach 1361 - 66560 Ottweiler

Telefon/Telefax:
Telefon national: (06824) 309-0
Telefon international: +49 (6824) 309-0

Bitte beachten Sie, dass Sie aufgrund der Konfiguration unserer Telefonanlage kein Besetztzeichen hören, auch wenn sich der Mitarbeiter der Telefonzentrale gerade im Gespräch befindet.
Sofern Sie die Telefonzentrale trotz mehrmaliger Versuche nicht erreichen, können Sie uns gerne per E-Mail (wachtmeisterei@agotw.justiz.saarland.de) kontaktieren und uns Ihre Kontaktdaten und Ihr Anliegen kurz mitteilen. Wir werden Sie dann zurückrufen.

Telefax national: (06824) 309-49
Telefax international: +49 (6824) 309-49

--------------------
Kontaktdaten für den elektronischen Rechtsverkehr:

ERV-ID der Poststelle des Amtsgerichts:
safe-sp1-1320918681144-011052368

ERV-ID der Poststelle für die Gerichtsvollzieher (Gerichtsvollzieherverteilerstelle):
DE.Justiz.d20110c2-7305-4129-bd2f-9d83601c37ac.dce9

XJustiz-ID:
V1107

Gerichtsvollzieher:
Unsere Gerichtsvollzieher sind über den zugelassenen elektronischen Rechtsverkehr auch direkt erreichbar.
Bitte suchen Sie im Adressbuch nach dem Namen und dem Ort (Ottweiler) des Gerichtsvollziehers/der Gerichtsvollzieherin.

--------------------

E-Mail:
poststelle@agotw.justiz.saarland.de

Achtung: E-Mails sind nicht für den elektronischen Rechtsverkehr zugelassen! Die E-Mailadresse dient üblicherweise nur der unverbindlichen Kontaktaufnahme mit dem Amtsgericht!

--------------------

Bankverbindung:
Postbank Saarbrücken - IBAN: DE11 5901 0066 0812 9516 69   BIC: PBNKDEFFXXX

Verwendungszweck: AG Ottweiler + Geschäftszeichen (z. B. 8 K 1234/19)

--------------------

Wichtiger Hinweis:
Bei dem Amtsgericht Ottweiler ist es möglich, in allen Verfahrensarten auf den im § 130a der Zivilprozessordnung (ZPO) genannten elektronischen Wegen Klagen einzureichen, Anträge zu stellen, Rechtsmittel einzulegen und sonstige Prozesserklärungen abzugeben. Bitte beachten Sie aber, dass in einzelnen Verfahren, insbesondere vor dem Familiengericht, Anwaltszwang bestehen kann und Sie damit ggf. keine wirksamen Erklärungen einreichen können. Bitte beachten Sie ebenfalls, dass die vorgenannten Erklärungen nicht per E-Mail wirksam eingereicht werden können!

Richterlicher Geschäftsverteilungplan

Hier finden Sie den aktuellen richterlichen Geschäftsverteilungsplan des Amtsgerichts Ottweiler.

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan Amtsgericht Ottweiler (PDF, 401KB, Datei ist nicht barrierefrei)

In frühere Geschäftsverteilungspläne sowie die Beschlüsse über die Geschäftsverteilung oder die Änderung der Geschäftsverteilung des richterlichen Dienstes können Sie ebenfalls auf der Verwaltungsgeschäftsstelle (poststelle@agotw.justiz.saarland.de) des Amtsgerichts Ottweiler Einsicht nehmen.

Beratungshilfe - Neuer Online-Service

Neuer Online-Service für Beratungshilfe
Im Rahmen eines Pilotprojektes des Bundesministeriums der Justiz und der Justizministerien der Länder zur Entwicklung einer "Digitalen Rechtsantragstelle", dessen Ziel es ist, den Zugang zum Recht zu vereinfachen und zu verbessern, ist die Antragstellung und Gewährung der Beratungshilfe das erste Projekt, das realisiert wird.

Weiter Informationen zum Projekt und zum Stand der Realisierung finden sie auf der Webseite der DigitalService GmbH des Bundes.

Antworten auf Ihre Fragen zur Beratungshilfe finden Sie auf der Website des neuen "Justiz-Services".

Dazu gehören Informationen zur Antragstellung, den benötigten Dokumenten, ein Gerichtsfinder und Tipps für die Anwaltssuche.

Im „Vorab-Check für Beratungshilfe” können Sie vor der Antragstellung schnell und einfach herausfinden, ob Ihnen Beratungshilfe zusteht.

Wichtige Anträge & Formulare

  1. Antrag Beratungshilfe (PDF, 471KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  2. Antrag Geldhinterlegung (PDF, 353KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  3. Antrag Werthinterlegung (PDF, 370KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  4. Antrag Grundbuchausdruck (PDF, 37KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  5. Vollmacht (PDF, 16KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  6. PKH/VKH Erklärung über persönliche und wirtschaftliche Verhältnisse (PDF, 278KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  7. Hinweise zu PKH & VKH (PDF, 187KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Zuständigkeit der Gerichtsvollzieher

Zuständigkeit der Gerichtsvollzieher des Amtsgerichts Ottweiler

Hier finden Sie eine Übersicht, welche*r Gerichtsvollzieher*in für welche Orte in unserem Amtsgerichtsbezirk zuständig ist.

Zuständigkeit der Gerichtsvollzieher (PDF, 558KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Zentraler saarlandweiter Bereitschaftsdienst der Gerichtsvollzieher

Außerhalb der üblichen Geschäftszeiten ist beim Amtsgericht Saarbrücken ein zentraler Bereitschaftsdienst der saarländischen Gerichtsvollzieher eingerichtet.

Bereitschaftszeiten:

Montag bis Donnerstag von 15.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Freitag von 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Nähere Informationen finden sie hier: Zentraler Bereitschaftsdienst

Behördenvorstand und Verwaltung

BehördenleiterVertreter des Behördenleiters
Herr Dr. BrückHerr Würtz
Direktor des AmtsgerichtsRichter am Amtsgericht
Telefon: (06824) 309-27 (Verwaltung)

Telefon: (06824) 309-27 (Verwaltung)

E-Mail: poststelle@agotw.justiz.saarland.deE-Mail: poststelle@agotw.justiz.saarland.de
GeschäftsleiterVertreterin des Geschäftsleiters
Herr SpaniolFrau Hayward
JustizoberamtsratJustizamtfrau
Telefon: (06824) 309-74Telefon: (06824) 309-41
E-Mail: poststelle@agotw.justiz.saarland.deE-Mail: poststelle@agotw.justiz.saarland.de
VerwaltungsgeschäftsstelleVertreter der Verwaltungsgeschäftsstelle
Frau KleinHerr Braun
JustizbeschäftigteJustizamtsinspektor
Telefon: (06824) 309-27Telefon: (06824) 309-73
E-Mail: poststelle@agotw.justiz.saarland.deE-Mail: poststelle@agotw.justiz.saarland.de
Pressesprecher
Herr Dr. Brück
Direktor des Amtsgerichts
Telefon: (06824) 309-27 (Verwaltung)
E-Mail: poststelle@agotw.justiz.saarland.de

Unser Amtsgericht

Als Verfahrensbeteiligter kommen Sie mit dem Amtsgericht nicht nur in Familien- und Strafsachen in Berührung. Die Zuständigkeit des Amtsgerichts erstreckt sich auch auf die Bereiche der freiwilligen Gerichtsbarkeit, z.B. wenn es um die Erteilung eines Erbscheins, die Anordnung einer Betreuung, die Eintragung eines Vereins in das Vereinsregister geht.

Im Zuge der Strukturreform der Amtsgerichte wurden verschiedene Zuständigkeiten, unter anderem die bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten (Zivilsachen), zentralisiert. Nähere Informationen hierzu finden Sie unten stehend bzw. auf der Seite "Strukturreform". Bereits zentralisiert bei dem Amtsgericht in Saarbrücken sind u. a. die Grundbuchangelegenheiten, die Insolvenzverfahren sowie das Handelsregister.

Sie möchten wissen, welche Servicezeiten bestehen oder wie Sie am besten zum Amtsgericht Ottweiler gelangen können? Wir freuen uns, Ihnen auf den folgenden Internetseiten zahlreiche nützliche Informationen zu diesen Fragen sowie zur Organisation des Gerichts und seinen Abteilungen geben zu können.

Darüber hinaus möchten wir Sie auf die Internetseite  hinweisen. Diese Internetseite ist unter der Mitwirkung aller Bundesländer entstanden und enthält die wichtigsten Informationen zu den elektronischen Angeboten der Justiz (z.B. Zugang zum Insolvenzregister, dem elektronischen Mahngericht oder dem elektronischen Handelsregister), dem ab 1. Januar 2018 zulässigen „Elektronischen Rechtsverkehr“ und zu Formularen (z.B. Antragsformulare für Verfahrens-/Prozesskostenhilfe, Beratungshilfe und dgl. ), die heruntergeladen und am PC ausgefüllt werden können.

Hilfsprojekt "Brillen ohne Grenzen"

Sammelboxen für Hilfsaktion „Brillen ohne Grenzen“ an den Amtsgerichten Neunkirchen und Ottweiler sowie in der JVA Ottweiler aufgestellt

Die Abgabe von gebrauchten, nicht mehr benötigten Brillen für einen guten Zweck ist ab jetzt an allen Gerichten im Saarland möglich.

Im Dezember 2020 wurde die erste Sammelbox im Beisein von Staatssekretär Roland Theis und der Präsidentin des Saarländischen Oberlandesgerichts in den Räumlichkeiten des Oberlandesgerichts aufgestellt. Inzwischen sind an sämtlichen Gerichtsstandorte im Saarland entsprechende Boxen ausgeliefert worden. Damit haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre nicht mehr benötigten Brillen in räumlicher Nähe abzugeben, um weltweit Menschen, die sich keine Sehhilfe leisten können, zu helfen. Die Sammelboxen, die in der JVA Saarbrücken hergestellt wurde, wurden vom Ministerium der Justiz und dem gemeinnützigen Verein Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V. zur Verfügung gestellt.

Staatssekretär Roland Theis: „Nachdem wir die erste Sammelbox im Saarländischen Oberlandesgericht aufgestellt haben, haben wir viel positive Resonanz erfahren. Sowohl das Justizministerium als auch mich persönlich haben zahlreiche Nachfragen erreicht, wo gebrauchte Brillen abgegeben werden können. Durch die nun erfolgte Auslieferung an sämtliche Gerichtsstandorte können interessierte Bürgerinnen und Bürger das Projekt ohne große Anfahrt unterstützen. Mein Dank gilt den Behördenleitungen für die Unterstützung des Projekts sowie der Schreinerei der JVA Saarbrücken, insbesondere Herrn Ralf Quinten, für die Kreativität bei Entwurf und Bau der Sammelboxen.“
Weiterhin wurde in der Arbeitstherapie der JVA Ottweiler unter der Leitung von Sascha Bick eine eigene Sammelbox für den dortigen Standort hergestellt. Diese wurde im Vorraum der Innenpforte der JVA Ottweiler aufgestellt. Gerne nimmt die JVA Ottweiler gespendete Brillen aus der Bevölkerung an der Außenpforte entgegen.

Weitere Informationen und die genauen Standorte können der folgenden Internetseite entnommen werden:
Brillen_ohne_Grenzen
Abgabemöglichkeiten im Landkreis Neunkirchen:
Amtsgericht Neunkirchen Knappschaftsstraße 16 66538 Neunkirchen
Amtsgericht Ottweiler Reiherswaldweg 2 66564 Ottweiler
Justizvollzugsanstalt Ottweiler Gustav-Stresemann-Weg 4 66564 Ottweiler
Hintergrund:
Das in Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V. betriebene Projekt „Brillen ohne Grenzen“ (www.brillen-ohne-grenzen.de) ist Teil einer deutsch-französischen Brillenfreundschaft, die zum Ziel hat, sehbehinderten Menschen in aller Welt einen Zugang zu Sehhilfen zu eröffnen. In vielen Schwellen- und Entwicklungsländern können sich große Teile der Bevölkerung keine Brillen leisten. Sie müssten hierfür sechs bis acht Monatslöhne aufbringen.

Die bei dem Projekt gesammelten Brillen werden im Saarland in der WIAF-Brillenverwertungsstelle in St. Wendel und in der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle mit EDA-Optiker-Ausbildungswerkstatt in Oberkirchen (Gemeinde Freisen) sowie künftig auch in der Justizvollzugsanstalt Saarbrücken gereinigt, sortiert, zwischengelagert und im Anschluss über den französischen Partner „L.S.F. Lunettes sans Frontiere“ an bedürftige Personen in aller Welt verteilt werden.