Lernen von zuhause
Ein Leitfaden für Schulen und Familien
In einer herausfordernden Zeit, wie wir sie aktuell erleben, müssen wir umdenken. Wir müssen uns neu orientieren und auch neue Wege gehen. Mit der vorübergehenden Einstellung des regulären Unterrichtsbetriebes an der Schule bis nach den Osterferien ist eine Situation eingetreten, wie sie bis vor kurzem kaum vorstellbar war, aber zur Eindämmung des Corona-Virus‘ unverzichtbar ist.
Die Herausforderungen sind für alle schulischen Akteure, für Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, aber gerade auch für die Eltern und Erziehungsberechtigten beachtlich. Für Ihr außerordentliches Engagement möchte ich Ihnen an dieser Stelle danken. Mein besonderer Dank gilt auch den Landkreisen als Träger der örtlichen Jugendhilfe, für ihre Bereitschaft, Schoolworkerinnen und Schoolworker und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter einzusetzen, um Schülerinnen und Schülern Hilfe und Unterstützung zu bieten.
Mit diesem Leitfaden wollen wir unseren Schulen dabei helfen, das „Unterrichten aus der Ferne“ auch unter Nutzung unserer neuen digitalen Plattform Online Schule Saarland möglichst effektiv zu organisieren. Außerdem wollen wir auch den Elternhäusern Tipps geben, das „Lernen von zuhause“ gut zu gestalten.
Aber eines ist mir klar, und es ist auch den Verantwortlichen in den Schulen klar: Die Lernmaterialien sind Angebote und Hilfestellungen, um die Zeit der vorübergehenden Schließung von Schulen zu überbrücken. Sie bieten Chancen, Kinder und Jugendliche verstärkt an digitale Methoden und eigenverantwortliches Lernen heranzuführen. In keinem Fall sollen sie aber Familien in der aktuellen Situation zusätzlich unter Druck setzen. Eltern sind keine Ersatzlehrkräfte!
Daher ist es wichtig, dass bei der Auswahl der Lernaufgaben und der Lernpläne mit Augenmaß vorgegangen wird. Die unter diesen außergewöhnlichen Umständen während der Schließung der Schulen erbrachten häuslichen Leistungen sollen pädagogisch wertschätzend individuell positiv eingeordnet und anerkannt, jedoch nicht formal mit einer Note bewertet werden.
Auf Sanktionen bei nichterbrachten Leistungen oder eventuell nicht eingehaltenen Abgabefristen sollte verzichtet werden. Im Bildungsministerium erarbeiten wir derzeit Regelungen zur Leistungsfeststellung und -bewertung in der verbleibenden Zeit des Schuljahres, wenn die Schulen wieder geöffnet sind.
Die Schülerinnen und Schüler sind dankbar für ein Feedback und eine Ermutigung, diese vielfach neuen Lernwege in einer für alle schwierigen Zeit weiterzugehen. Konstruktive und wertschätzende Rückmeldungen zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern, auch zu den erbrachten Lernergebnissen, sind daher besonders wichtig!
Jetzt gilt es für alle Saarländerinnen und Saarländer zusammenzuhalten, um die Herausforderungen der kommenden Tage und Wochen zu meistern. Ich bin der Überzeugung, dass wir das gemeinsam schaffen.
Aus gegebenem Anlass noch ein wichtiger Hinweis: Ferien sind Erholungsphasen und sind sowohl in der Schule als auch zuhause unterrichtsfrei.
Christine Streichert-Clivot
Ministerin für Bildung und Kultur