Thema: Französisch und mehr
| Staatskanzlei | Frankreichstrategie, Großregion, Deutsch-Französische Beziehungen

CEUS-Tagung

Am 29. November 2024 lud das Cluster für Europaforschung der Universität des Saarlandes im Zuge der vierten Europa-Konferenz „Europa träumt(e)? Zwischen politischem Anspruch und gesellschaftlicher Wirklichkeit“ zum Austausch ein.

Das Projekt Französisch und mehr sowie das Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit waren mit dabei!

Während der Vormittag sozial- und politikwissenschaftlichen Fragestellungen gewidmet war -wobei durchaus Verbindungen zu Sprachen und Mehrsprachigkeit deutlich wurden - , lag der Fokus am Nachmittag auf dem Thema Mehrsprachigkeit innerhalb Europas. Dr. Heiko F. Marten (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) beleuchtete das Thema Sprachenpolitik in Europa anhand der beiden ausgewählten Beispiele Deutschland und Lettland. Einen interessanten Einblick in den Umgang mit Mehrsprachigkeit im transnationalen Bürgerforum der Europäischen Kommission lieferte Dr. Constantin Schäfer (Managing Consultant Deliberation, Open Government und Demokratie in Europa, ifok).

Neben weiteren saarländischen Europa-Einrichtungen gaben wir an unserem Stand Einblicke in unsere Arbeit und Aktivitäten. Die ganztägige Veranstaltung bot zudem zahlreiche Möglichkeiten, um mit den unterschiedlichen Teilnehmer*innen in Kontakt zu treten und sich über die verschiedenen Perspektiven auf sowie die grundlegende Relevanz von Mehrsprachigkeit innerhalb Europas, insbesondere aber im gemeinsamen Grenzraum, auszutauschen.