Tête-à-tête | 12.07.2023
In Kooperation mit: Pôle France de l’Université de la Sarre (Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes), Université de Lorraine, Goethe-Institut Nancy.
Sprechen Sie französisch ? Parlez-vous allemand ? – Die Zukunft der Mehrsprachigkeit in der Grenzregion
Auch 60 Jahre nach der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags blickt der Großteil der im Saarland wie in Lothringen lebenden Bevölkerung wohlwollend auf die deutsch-französische Freundschaft, wie eine vom Saarländischen Rundfunk im Zuge des Jubiläums durchgeführte Umfrage zeigt. Während die Mehrheit der älteren Generation auch das Erlernen der jeweiligen Nachbarsprache für wichtig erachtet, so scheint der Erwerb von Französisch- bzw. Deutschkenntnissen für die jüngere Bevölkerung jedoch an Bedeutung zu verlieren. Dabei lautete das Motto der 2014 ins Leben gerufenen Frankreichstrategie „Mehr Sprachen – mehr Chancen“. Eine im Januar 2023 veröffentlichte Studie des Statistischen Bundesamts, zeigt, dass in Schulen im Saarland in der Tat immer noch mehr Französisch als in den übrigen Bundesländern gelernt wird. Dennoch ist, wie in der gesamten Bundesrepublik, ein Rückgang des Sprachenerwerbs und damit auch der französischen Sprachkenntnisse verzeichnen. In Frankreich wird händeringend nach studierten Deutschlehrer*innen gesucht, die das Interesse an der Sprache des Nachbarlands in die jüngeren Generationen vermitteln können. Quo vadis Mehrsprachigkeit in der Grenzregion? Was sind die Besonderheiten des Fremdsprachenlehrens und -lernens im Saarland und in der Region Grand Est? Und welche Möglichkeiten gibt es, den Sprachenerwerb weiter zu fördern?
Gäste
Dr. Julia Putsche (Universität Straßburg)
Prof. Dr. Claudia Polzin Haumann (Universität des Saarlandes)
Moderation
Dr. Florian Henke (Universität des Saarlandes)
Anmeldung bis zum 10.07.2023 über fz@mx.uni-saarland.de
Eintritt frei
Ort: Institut d’Études Françaises – Villa Europa, Kohlweg 7 66123 Saarbrücken
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Weitere Informationen und das gesamte Programm des IEF finden Sie hier: Informationen und das gesamte Programm des IEF