Landesportal Saarland

Navigation und Service

Thema: Europa

Hauptinhalte

"Wie später ihre Kinder"

Alte Feuerwache

Liebe deutsch- und französischsprachige Theaterinteressierte,

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass am 25. März 2023 in der Alten Feuerwache die  Premiere der deutschen Erstaufführung von „Wie später ihre Kinder“ stattfindet. Die  Besonderheit des Abends ist, dass es sich um eine zweisprachige Inszenierung mit  Übertitelung handelt, die mit der französischen Regiehandschrift von Leyla-Claire Rabih für ein deutsch-französisches Publikum gleich mehrfach interessant sein und ein  außergewöhnliches Spracherlebnis bietet wird.

„Die sanfte Beklemmung dazuzugehören.“

Nicolas Mathieu verfolgt über vier Sommer der 90er-Jahre die Entwicklungen der Jungen wie der Alten, der Wohlhabenden wie der Diskriminierten, und zeigt in literarischen Nahaufnahmen ihre Sehnsüchte, ihre Erfolge und erlebten Tiefschläge. Da gibt es Anthony –  zu Beginn der Erzählung 14 Jahre alt, lebenshungrig,auf der Suche nach Perspektive, nach  Begegnung und ersten sexuellen Kontakten –, dessen Motorrad geklaut und abgefackelt wird, was der Auslöser einer Familienkrise wird, die weder die Eltern, noch ihn unbeschädigt  zurücklässt. Und Hacine, ebenso jung, hart, provokant, das Inbild des dealenden Plattenbau- Gangsters, der Anthonys Schicksal mitbestimmt und mit der Gastarbeitergeschichte seiner  Eltern abrechnet. Über diese beiden Jungen fächert Mathieu ein ganzes Sozialspektrum auf  und es ergibt sich ein spannendes intergenerationales Bild einer Gesellschaft, die um  Orientierung ringt.

„Das WM-Fußballfinale 1998: Frankreich stand zusammen, es herrschte grenzenlose Brüderlichkeit.“

Auf der Bühne spiegelt sich Transnationalität insofern wieder, als dass die Regisseurin  sowohl in deutscher als auch in französischer Tradition inszeniert. So wechselt das  Schauspielensemble zwischen Erzählerhaltung und Figur,zwischen chorisch erzählten und  kollektiv beobachteten Passagensowie dialogischen Szenen. Die Dramatisierung verdichtet die Schicksale mittels großflächiger Videoarbeiten (Jean-Christophe Lanquetin) und  Souddesign (Anouschka Trocker) zu einer stimmungsvollen Kollektiverzählung.  Bühnenelemente und in Lothringen gedrehte Filmausschnitte in Kombination mit Popmusik  der 90er Jahre führen das Publikum atmosphärisch dicht mitten ins Geschehen.

Folgende Termine stehen Ihnen zur Auswahl:

Samstag, 25.03.2023, 19:30

Dienstag, 28. Mär 2023, 19:30

Donnerstag, 30. Mär 2023, 19:30 (Gedolmetschtes Nachgespräch mit der Regisseurin) 

Freitag, 31. Mär 2023, 19:30

Sonntag, 02. Apr 2023, 18:00

Freitag, 07. Apr 2023, 18:00

Samstag, 08. Apr 2023, 19:30

Mittwoch, 19. Apr 2023, 19:30

Freitag, 21. Apr 2023, 19:30

Freitag, 28. Apr 2023, 19:30

Mittwoch, 17. Mai 2023, 19:30

Freitag, 23. Jun 2023, 19:30 

Zu ausgewählten Vorstellungsterminen finden Einführungen in deutscher Sprache statt, die  Sie unseren Terminpublikationen entnehmen können.

Am 30.3. wird zudem eine Einführung in französischer Sprache stattfinden sowie ein  gedolmetschtes Nachgespräch mit der Regisseurin Leyla-Claire Rabih, moderiert von  Schauspieldramaturgin Bettina Schuster-Gäb.

Dauerhaft nutzbar ist die Audioeinführung auf wahlweise Deutsch oder Französisch,die Sie auf der Webseite des Saarländischen Staatstheatersfinden. Des Weiteren möchten wir Sie auf eine Lesung des Autors Nicolas Mathieu am 14.05.2023  hinweisen, die als gemeinsame Veranstaltung des Staatstheaters Saarbrücken in  Kooperation mit der Lesereihe „Böll & Hofstätter“ in der Stiftung Demokratie Saar und SR 2  Kulturradio stattfinden wird. Weitere Infos hierzu finden Sie in Kürze ebenfalls auf der  Webseite des Saarländischen Staatstheaters.

Für Kartenbestellungen wenden Sie sich bitte an: 0681 3092-486 oder an  kasse@staatstheater.saarland.

Bei weiteren Fragen oder Wünschen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.