Springe direkt zu:
Saarland.de
Wir über uns
Themen & Aufgaben
Projekte & Aktionen
Aktuelles
Service
Themen
Ministerien
Hier finden Sie Medieninformationen aus dem Geschäftsbereich der Staatskanzlei.
Resultate 231 bis 237 von insgesamt 237
Nach einem ersten Besuch im Jahr 2018 empfängt das Saarland am 12. November 2019 im Rahmen der Saarländischen Digitalisierungsstrategie mit ‚Cybersecurity first‘ und ‚KI first‘ zum zweiten Mal eine Gruppe von rund 30 leitenden Beamten des französischen Innenministeriums.
Weiterlesen
Themen:Inneres
Ministerpräsident Hans spricht zu Aachener Vertrag - Antrittsrede des neuen Bundesratspräsidenten – Umfangreiche Debatte zu Klimapaket – Verbesserungen für Paketboten beschlossen - Länder machen Weg frei für Reformder Hebammenausbildung und beschließen Grundsteuerreform - …
Themen:Landesregierung
Anlässlich des heute bekannt gewordenen Wechsels in der wissenschaftlichen Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, dankte Ministerpräsident Tobias Hans Frau Prof. Dr. Jana Koehler für die bisher geleistete Arbeit.
Themen:Forschung
Große Teile des Saarlandes liegen in der Nähe zum europäischen Ausland. Mit Mobilfunk waren diese Gebiete bislang nur schwer zu versorgen. Ministerpräsident Tobias Hans ist zuversichtlich, dass viele Funklöcher im Saarland bald der Vergangenheit angehören werden. Neue …
Themen:Breitband
Nach dem heute (14.06.2019) vom BMVI veröffentlichten Bericht zur Breitbandverfügbarkeit in Deutschland hat das Saarland im Vergleich der Flächenbundesländer die höchste Verfügbarkeit einer Bandbreite von mindestens 50 Mbit/s erreicht.
Nach nicht einmal zwei Jahren Bauzeit hat das landesweite Breitbandausbauprojekt „NGA-Netzausbau Saar“ das Saarland in die Spitzengruppe der Flächenbundesländer geführt. Ministerpräsident Hans spricht von einem beispielhaften Erfolg mit bundesweiter Leuchtkraft.
Die saarländischen Kommunen waren im Wettbewerb „WiFi4EU“ überaus erfolgreich. Bereits 21 Städte und Gemeinden im Saarland haben die begehrten WLAN-Gutscheine erhalten und können nun mit Fördermitteln der Europäischen Union weitere öffentliche WLAN-Hotspots aufbauen.